Skip to main content

Moderne B2B-Lead-Generierungs-Strategien zur Steigerung von Nachfrage und Pipeline

Reading time: 23 minutes
Written by
Mike Thyne
Lead generation header image
Key Takeaways
  • Focus on creating high-quality, targeted content that resonates with specific audience personas to improve engagement and conversion.
  • Integrate CRM and marketing automation tools to streamline lead scoring and nurturing, enhancing alignment between sales and marketing.
  • Leverage a holistic approach to lead generation, aligning internal teams and tactics to optimize resource efficiency and customer experience.
  • Utilize account-based marketing strategies to target high-value accounts and deepen engagement through personalized content and multi-channel outreach.
  • Continuously analyze metrics and perform A/B testing to refine lead generation efforts and ensure strategies are effectively driving conversions.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten helfe ich Unternehmen, ihre Vertriebspipeline zu vergrößern. Jedes Engagement hat einzigartige Einblicke in die sich verändernde Dynamik des B2B-Marketings, des Vertriebs und des Kaufprozesses geboten.

Es ist jedoch kein Geheimnis, dass die moderne Landschaft, die durch wirtschaftlichen Druck, rasante technologische Fortschritte und sich ständig ändernde Verbraucherpräferenzen geprägt ist, real ist. Die Kernprinzipien einer effektiven B2B-Nachfragegenerierungsstrategie bleiben jedoch unverändert.

Für viele B2B-Unternehmen stellt die Lead-Generierung nach wie vor eine große Hürde dar. Trotz zahlreicher Versuche, effektive Marketingkampagnen zu erstellen, bleibt die Umwandlung von Website-Besuchern in qualifizierte Leads oft hinter den Erwartungen zurück. Der Druck, diese potenziellen Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern auch in zahlende Kunden umzuwandeln, ist immens und wirkt sich auf den Gesamterfolg und die Wachstumsentwicklung Ihres Unternehmens aus.


B2B-Herausforderungen bei der Lead-Generierung

Das Problem: Ineffektive B2B-Lead-Generierung

Bevor man sich mit Lösungen beschäftigt, ist es wichtig, die typischen Herausforderungen zu verstehen, die den Erfolg der modernen B2B-Leadgenerierung behindern:

  • Schwierigkeiten bei der Gewinnung qualitativ hochwertiger Leads: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die richtige Art von Leads zu gewinnen, die ihrem idealen Kundenprofil entsprechen, was häufig auf ein ineffektives Targeting und schlecht optimierte Landing Pages zurückzuführen ist.
  • Inkonsistentes Engagement über verschiedene Kanäle hinweg: Die effektive Nutzung von Plattformen wie LinkedIn und anderen sozialen Medien bleibt eine schwierige Aufgabe. Für Unternehmen ist es schwierig, konsistente und sinnvolle Interaktionen zu pflegen, die zu echtem Interesse führen könnten.
  • Niedrige Konversionsraten bei Lead-Generierungstaktiken: Trotz der Bemühungen um verschiedene Marketingstrategien wie E-Mail-Marketing und Content-Marketing sehen viele Unternehmen enttäuschende Konversionsergebnisse und stellen die Wirksamkeit ihrer Ansätze in Frage.
  • Unzureichende Follow-up-Prozesse: Sobald potenzielle Leads im System sind, führt das Versäumnis, sie ordnungsgemäß durch den Verkaufstrichter zu führen, oft zu verlorenen Chancen, da Vertriebsteams und CRM-Systeme nicht vollständig aufeinander abgestimmt sind.
  • Unzureichende Nutzung von Daten und Analysen: Das Fehlen einer umfassenden Analyse von Marketingkampagnen, von A/B-Tests bis hin zur Lead-Bewertung, hindert Unternehmen daran, ihre Strategien zu optimieren und die Lead-Qualität zu verbessern.

Die Verfeinerung der Lead-Generierungsprozesse ist entscheidend für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum, insbesondere im B2B-Sektor, wo der Verkaufszyklus im Vergleich zum B2C-Bereich in der Regel länger und komplexer ist. Eine effektive Lead-Generierung füllt nicht nur die Vertriebspipeline, sondern verbessert auch die Qualität der Leads und stellt sicher, dass die Marketing- und Vertriebsbemühungen aufeinander abgestimmt sind und mit größerer Wahrscheinlichkeit zu Konversionen und Umsatzwachstum führen.

Den Fokus schärfen: Die Macht der Präzision

Niemand mag Verschwendung. Jedes Marketingteam würde lieber Qualität als Quantität in Form von hochqualifizierten Leads liefern. Und Vertriebsteams haben keine Zeit, sich mit B2B-Unternehmen zu beschäftigen, die nicht zu ihnen passen oder bei denen ein Abschluss unwahrscheinlich ist.

Wenn es eine Sache gibt, die man aus dem kontobasierten Marketing lernen kann, dann ist es die Tatsache, dass ein starker Fokus und die Wertschätzung für Präzision über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Strategie entscheiden können, insbesondere als Schlüssel zur Definition des idealen Kundenprofils (ICP) und des adressierbaren Marktes (SAM).

Es mag wie eine Selbstverständlichkeit klingen, aber ich bin immer noch erstaunt über die Anzahl der B2B-Unternehmen, die sich nicht die Zeit nehmen, ihre ICP-Annahmen extern zu überprüfen und ihr Messaging entsprechend zu entwickeln. Dieser Schwerpunkt ist für einen effizienten Betrieb von entscheidender Bedeutung, da der ICP das SAM beeinflusst.

Ihr SAM ist die Gesamtheit der Kunden, die Sie derzeit in Ihrem System haben und die Ihrem definierten ICP entsprechen. Dies sind potenzielle Kunden innerhalb Ihrer Zielgruppe, die Sie sofort ansprechen können, da Sie keine wertvollen Ressourcen für die Qualifizierung verschwenden. Das ist der Schlüssel zur Effizienz und zur Wirkung der Demand-Gen-Bemühungen. Viele im B2B-Marketing setzen auf Intent-Daten und Lösungen von Unternehmen wie 6Sense (einem neuen O8-Partner). Diese Lösungen haben das Potenzial, Ihnen dabei zu helfen, ein Meer von Zielkunden auf einen überschaubaren Teich zu reduzieren und sie in Ihren Verkaufstrichter zu bringen.

Unsere Arbeit mit datengesteuerten Lösungen verbessert unsere Fähigkeit zur präzisen Ausrichtung. Dies gewährleistet, dass jede Marketingstrategie sowohl effektiv als auch effizient ist.

Die Herausforderung der Mitte: Die Überbrückung der Pipeline-Lücke

Meiner Erfahrung nach würden die meisten CMOs und Demand Generation Leader zustimmen, dass es nicht schwierig ist, MQLs zu generieren, wenn man eine qualitativ hochwertige, gut differenzierte Lösung und eine großartige Content-Strategie hat, die auf Ihre Entscheidungsträger ausgerichtet ist. Die meisten würden auch zustimmen, dass sie darauf vertrauen können, dass der Kundenbetreuer alles in seiner Macht Stehende tun wird, um diese neue Gelegenheit zum Abschluss zu bringen, sobald ein echtes Qualifikationsereignis eintritt und die Übergabe an den Vertrieb erfolgt.

O8's Sample Buyer Persona

Die eigentliche Herausforderung liegt in der Mitte des Prozesses: Die operative Planung und die Ressourcen, die erforderlich sind, um die richtigen Personas von ICP-geprüften Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zu einem echten Qualifizierungsevent zu bringen, sind extrem schwierig. Es erfordert Konsistenz, gutes Storytelling und ansprechende CTAs, die vielbeschäftigte Führungskräfte dazu motivieren, ihre Kalender zu öffnen. Ein integriertes und zielgerichtetes Messaging über E-Mail-Kampagnen, soziale Medien, Websites und Landing Pages ist entscheidend. Hier überschneiden sich die Strategien für ABM (sowohl 1:1 als auch 1:Few), Nurturing, Sales Enablement und Partner Enablement. Gut ausgeführte, gut integrierte Pflegeprogramme, die Marketing und Vertrieb einbeziehen, motivieren potenzielle Kunden letztendlich dazu, das entscheidende Meeting oder die Demo zu buchen.

Täuschen Sie sich nicht: Die Optimierung dieser Phase des B2B-Nachfragegenerierungszyklus mit den kleineren Go-to-Market-Teams von heute ist unglaublich schwierig. Diese mittlere Phase erfordert fundiertes Fachwissen, Inhalte, die alle Phasen der Buyer Journey ansprechen, die Fähigkeit, diese Inhalte über die Kommunikationskanäle zu liefern, die moderne B2B-Käufer nutzen und denen sie vertrauen, sowie RevOps-Muskeln für die Datenanalyse und das Reporting. Außerdem ist ein solides technisches Paket erforderlich - CRM und Marketing-Automatisierung für den Anfang - und das Talent, diese Tools fast auf Vollzeitbasis zu verwalten.

Ich sehe diese Herausforderung immer wieder, wenn ich mit Marketing- und Vertriebsteams spreche. Obwohl ihre Lösungen oft grundverschieden sind, haben die meisten Unternehmen einen Rückstand an unbearbeiteten Leads, MQLs, die im Prozess feststecken, und "No Decision"-Chancen aus den letzten Jahren - potenzielle Kunden -, die wenig oder gar keine Aufmerksamkeit erhalten. Diese Führungskräfte haben dies erkannt. Es handelt sich keineswegs um ein Versagen der Vision. Es geht darum, die Lücke zwischen dem Erkennen der Herausforderung und der Umsetzung einer vernünftigen und nachhaltigen Demand-Generierungslösung zu schließen.

Diese Phase erfordert eine Mischung aus drei Dingen. Das sind überzeugende Content-Marketing-Pläne, gezielte und integrierte Engagement- und Outreach-Pläne sowie Vertriebsteams, die in den besten 1:1-Outbound-Praktiken geschult wurden. Bei O8 wird unser Erfolg bei der Entwicklung integrierter Outbound-Strategien - ABM, Nurturing, Sales Enablement - durch unser Fachwissen im Bereich des digitalen B2B-Marketings untermauert, das einen ganzheitlichen Ansatz zur Lead-Generierung ermöglicht.

B2B-Lead-Generierung: Es gibt einen besseren Weg

Die Lösung: Eine ganzheitliche B2B-Lead-Generierungsstrategie

Eine ganzheitliche Lead-Generierungsstrategie, die sowohl interne Teams als auch externe Taktiken aufeinander abstimmt, ist für die Verbesserung der B2B-Lead-Generierungsbemühungen unerlässlich und bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich:

  • Angleichung von Zielen und Strategien
    Wenn interne Teams effektiv zusammenarbeiten, gibt es eine klare Ausrichtung der Ziele und Strategien innerhalb des Unternehmens. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten mit einem einheitlichen Ansatz auf dieselben Ziele hinarbeiten. So werden widersprüchliche Maßnahmen oder widersprüchliche Botschaften vermieden, die potenzielle Kunden verwirren oder die Wirksamkeit von Kampagnen beeinträchtigen können. Die Ausrichtung trägt zur Optimierung des Lead-Generierungsprozesses bei, da die Bemühungen gebündelt werden, um die richtigen Interessenten mit Strategien zu gewinnen und zu pflegen, die bekanntermaßen funktionieren, was wiederum die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Konvertierung erhöht.
  • Umfassende Kundeneinblicke
    Teams, die zusammenarbeiten, können ihre unterschiedlichen Erkenntnisse über Kunden bündeln und so ein umfassenderes Verständnis von Buyer Personas, Kundenbedürfnissen und Verhaltensmustern gewinnen. Das Marketing kann detailliertes Feedback aus dem Vertrieb über die Reaktionen der Kunden auf verschiedene Verkaufsargumente nutzen, während die Serviceteams Informationen über häufige Schmerzpunkte und die Zufriedenheit nach dem Kauf bereitstellen können. Dieses vertiefte Verständnis ermöglicht die Entwicklung zielgerichteter und personalisierter Marketingstrategien, die bei potenziellen Kunden mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Resonanz stoßen und so die Qualität der Leads und die Konversionsraten verbessern.
  • Konsistente und optimierte Customer Journey
    Eine kohärente Zusammenarbeit gewährleistet eine konsistente Customer Journey vom ersten Kontakt bis hin zu Interaktionen nach dem Verkauf und darüber hinaus. Wenn Vertrieb, Marketing und Service Informationen austauschen und ihre Interaktionen mit dem Kunden koordinieren, wird jeder Berührungspunkt entlang der Customer Journey optimiert, um Vertrauen aufzubauen und den Kunden einer Kaufentscheidung näher zu bringen. Diese nahtlose Erfahrung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Kundenbindung und kann die Konversionsrate von Leads erheblich steigern.
  • Effiziente Nutzung von Ressourcen
    Die Zusammenarbeit hilft bei der Maximierung der Effizienz der für die Lead-Generierung eingesetzten Ressourcen. So kann das Marketing beispielsweise qualitativ hochwertige Leads generieren, die auf der Grundlage von gezielten Kampagnen, die auf der Grundlage von Vertriebserkenntnissen entwickelt wurden, mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem Abschluss führen, wodurch die Verschwendung von Ressourcen für unqualifizierte Leads reduziert wird. Die Vertriebsteams können sich dann auf die Pflege und Konvertierung dieser gut geprüften Leads konzentrieren, anstatt sich durch unpassende Leads zu wühlen. Ebenso können Serviceeinblicke in Kundenherausforderungen und -feedback dazu beitragen, sowohl Marketingkampagnen als auch Vertriebsansätze anzupassen, wodurch sichergestellt wird, dass Ressourcen nicht nur eingespart, sondern auch effektiver genutzt werden.
  • Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen
    Teams, die miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, können sich schneller an Marktveränderungen oder veränderte Kundenpräferenzen anpassen. Diese Flexibilität ist entscheidend, um in dynamischen Märkten einen Wettbewerbsvorteil zu behalten. Eine schnelle Anpassung kann durch unmittelbare Feedback-Schleifen erleichtert werden, in denen beispielsweise der Vertrieb und der Service dem Marketing in Echtzeit Einblicke darüber geben, wie die Kunden derzeit reagieren, so dass Marketingstrategien oder Verkaufstaktiken schnell geändert werden können.
  • Verbesserte Innovation und Kreativität
    Kollaborative Umgebungen fördern auch eine Kultur der Innovation und Kreativität. Wenn Teams mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenkommen, können sie Brainstorming betreiben und Probleme auf eine Weise lösen, die ein einzelnes Team vielleicht nicht in Betracht ziehen würde. Dies kann zu innovativen Strategien der Lead-Generierung führen, die ein Unternehmen von seinen Mitbewerbern abheben und bei potenziellen Kunden besser ankommen.
  • Verbesserte Datenerfassung und -analyse
    Durch die Zusammenarbeit können diese Teams ihre Datenerfassungs- und Analysebemühungen integrieren. Dieser integrierte Datenansatz bietet einen ganzheitlichen Überblick darüber, was Leads durch den Trichter treibt und welche Taktiken sie in Kunden verwandeln. Mit den umfassenden Daten, die ihnen zur Verfügung stehen, können die Teams ihre Ansätze in Echtzeit feinabstimmen und so die Effektivität ihrer Lead-Generierungsbemühungen verbessern.

Wenn Vertriebs-, Marketing- und Serviceteams effektiv zusammenarbeiten, verbessert dies nicht nur die Effizienz und Effektivität der Lead-Generierungsprozesse, sondern steigert auch die Gesamtleistung des Unternehmens, indem eine einheitliche Front geschaffen wird, die agil und kundenorientiert ist und besser auf die Anforderungen des Marktes reagieren kann.

Bevor wir uns mit spezifischen Strategien befassen, sollten wir verstehen, warum eine ganzheitliche Strategie wichtig ist.

Die B2B Buyer Journey im Wandel: Warum eine ganzheitliche LeadGen-Strategie wichtiger denn je ist

Die Zunahme von Big Data, digitalen Kanälen und gestiegenen Kundenerwartungen haben die moderne B2B Buyer Journey radikal verändert. Größere Einkaufsteams haben sich ebenfalls auf die B2B-Buyer Journey ausgewirkt. Die Stakeholder des Unternehmens haben erkannt, dass die Entscheidung für die richtige Software oder Beratung einen enormen Mehrwert für das Unternehmen und damit für ihre eigene Karriere bedeuten kann. Umgekehrt kann das falsche Produkt oder die falsche Lösung zu Umsatz- und Gewinneinbußen führen und für denjenigen, der für den Vertrag verantwortlich ist, den Verlust des Arbeitsplatzes bedeuten.

Graphics DIO & Growth Map + Design Thinking + Planning

Die B2B Buyer Journey hat sich deutlich weiterentwickelt und ist komplexer und vielschichtiger geworden. Dieser Wandel erfordert eine ganzheitliche Lead-Generierungsstrategie, die sich an diese Veränderungen anpassen und die vielfältigen Wege, die potenzielle Kunden einschlagen können, effizient berücksichtigen kann. Im Folgenden erfahren Sie, wie die sich verändernde Natur der B2B Buyer Journey mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Lead-Generierung in Einklang steht und davon profitiert:

1. Verstärkte Recherche und Selbstbildung

Die B2B-Käufer von heute sind besser informiert und unabhängiger und führen oft umfangreiche Recherchen durch, bevor sie sich an ein Vertriebsteam wenden. Sie nutzen eine Reihe digitaler Ressourcen - von Suchmaschinen, Social-Media-Plattformen und Foren bis hin zu White Papers und Webinaren - um Informationen zu sammeln. Dieses Verhalten unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Strategie, die Content Marketing, SEO und wertvolle Inhalte über verschiedene Formate und Plattformen hinweg integriert. Qualitativ hochwertige Inhalte auf LinkedIn, branchenspezifische Blogs und Gated Content wie Fallstudien oder eBooks sind unerlässlich, um diese selbstgesteuerten Lernenden frühzeitig anzusprechen.

2. Multi-Channel-Engagement

B2B-Käufer interagieren mit Marken nicht mehr nur über einen einzigen Kanal. Sie erwarten konsistente und personalisierte Erfahrungen über alle Kontaktpunkte hinweg, einschließlich E-Mail-Marketing, soziale Medien und sogar direkte Ansprache wie Kaltakquise oder E-Mail. Eine ganzheitliche Strategie zur Lead-Generierung nutzt CRM-Tools, um diese Interaktionen zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass Marketingteams kohärente und relevante Botschaften liefern können, die bei der Zielgruppe Anklang finden, und potenzielle Leads über ihre bevorzugten Kanäle betreuen.

3. Gremien zur Entscheidungsfindung

Am Entscheidungsfindungsprozess bei B2B-Transaktionen sind oft mehrere Interessengruppen beteiligt, die jeweils ihre eigenen Probleme und Kriterien haben. Ganzheitliche Lead-Generierungsstrategien profitieren von Personas und gezielten Kampagnen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Entscheidungsträger innerhalb eines Unternehmens eingehen. Maßgeschneiderte E-Mail-Kampagnen, AB-Tests von Landing Pages und personalisierte CTAs stellen sicher, dass die Kommunikation für jedes Mitglied des Entscheidungsgremiums relevant ist, wodurch sich die Chancen auf eine einheitliche positive Reaktion erhöhen.

4. Längere Verkaufszyklen

B2B-Verkaufszyklen sind in der Regel länger als B2C-Verkaufszyklen, so dass anhaltende und effektive Nachfass- und Pflegestrategien erforderlich sind. Ganzheitliche Ansätze nutzen Marketing-Automatisierung und Lead-Nurturing-Tools, um das Engagement über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Dazu gehören regelmäßige Nachfassaktionen mit neuen Leads und qualifizierten Leads durch E-Mail-Marketing, Retargeting-Kampagnen und personalisierte Anreize, die so koordiniert werden, dass die Leads kontinuierlich den Verkaufstrichter hinabsteigen und letztendlich die Konversionsraten steigen.

5. Nachfrage nach Wertnachweis

B2B-Käufer verlangen oft einen Wertnachweis, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Dies erfordert Strategien, die Vertrauen schaffen und die Wirksamkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung unter Beweis stellen. Die Umsetzung solider Content-Strategien, die Testimonials, Nutzerbewertungen und detaillierte Fallstudien hervorheben, kann Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen. Die Marketingteams müssen eng mit den Vertriebs- und Serviceabteilungen zusammenarbeiten, um diese Informationen effektiv zu sammeln und zu verbreiten.

6. Integration von fortschrittlichen Technologien

Der moderne B2B-Käufer erwartet ein nahtloses digitales Erlebnis, das durch die neuesten Technologien unterstützt wird. Das reicht von interaktiven Webseiten und digitalen Marketingmaßnahmen bis hin zu ausgefeilten PPC-Kampagnen und organischen Traffic-Strategien. Der Einsatz von Marketing-Automatisierung, Lead Scoring und Analysen ermöglicht eine präzisere Zielgruppenansprache und Personalisierung, wodurch die Gesamteffizienz der Lead-Generierung gesteigert wird.

Die Komplexität und Länge der B2B-Einkaufsreise machen eine ganzheitliche Lead-Generierungsstrategie nicht nur vorteilhaft, sondern notwendig. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle möglichen Interaktionen und Berührungspunkte optimiert werden, um den Bedürfnissen moderner B2B-Käufer gerecht zu werden und ein konsistentes, personalisiertes und ansprechendes Erlebnis zu bieten, das Konversionen fördert und langfristige Geschäftsbeziehungen unterstützt.

Trotz des hohen Einsatzes und der zusätzlichen Komplexität ist der Kern der B2B-Einkaufsreise jedoch derselbe. Ebenso haben sich die Kernziele der Marketingteams nicht geändert - mit den Zielkunden in Kontakt zu treten, ihre Bedürfnisse zu verstehen und einen Mehrwert zu bieten. Diese Grundsätze der Marketingstrategie bleiben bestehen und sind ein Eckpfeiler unseres ganzheitlichen Ansatzes zur B2B-Pipeline-Generierung (Lead-Generierung) bei O8.

ABM-Strategien und Absichtsdaten haben uns reichhaltige Einblicke, verwertbare Metriken und die Werkzeuge gegeben, um ICP-Käufer in jeder Phase der Buyer Journey zu definieren und anzusprechen. Wir können dann Marketingkampagnen entwickeln, die direkt auf ihre Probleme eingehen.

Lösungen für B2B-Lead-Generierung

Umfassender Überblick über aktuelle Lead-Generierungsbemühungen im B2B-Marketing

Für B2B-Unternehmen, die ihre Ergebnisse bei der Lead-Generierung verbessern wollen, ist eine gründliche Überprüfung der bestehenden Strategien und Taktiken von entscheidender Bedeutung. Diese Analyse zeigt nicht nur auf, was funktioniert, sondern deckt auch Lücken auf, die geschlossen werden müssen, um den gesamten Lead-Generierungsprozess effektiv zu optimieren.

Holistic digital marketing
1. Analysieren des digitalen Fußabdrucks

Landing Pages und SEO: Das Fundament einer jeden digitalen Marketingkampagne sind die Landing Pages. Für B2B-Vermarkter müssen diese Seiten nicht nur Besucher anziehen, sondern auch effizient konvertieren. Qualitativ hochwertige Landing Pages sind auf bestimmte Zielgruppensegmente zugeschnitten und verfügen über überzeugende Call-to-Actions (CTAs) und optimierte Inhalte, die in Suchmaschinen gut ranken. Regelmäßige A/B-Tests sorgen dafür, dass diese Seiten kontinuierlich verbessert werden, um die Konversionsraten zu erhöhen.

Content-Marketing und Social-Media-Plattformen: Content Marketing ist nach wie vor ein Eckpfeiler der B2B-Leadgenerierungsstrategien. Wertvolle Inhalte, von White Papers bis hin zu Webinaren, sprechen die spezifischen Probleme potenzieller Kunden an und positionieren das Unternehmen als Vordenker. Plattformen wie LinkedIn sind von unschätzbarem Wert, um diese Inhalte zu verbreiten und mit B2B-Käufern und Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten. Das Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und eine Marke als erste Anlaufstelle in ihrer Branche zu etablieren.

E-Mail-Marketing und Automatisierung: Mithilfe von CRM-Systemen und Marketing-Automatisierungstools können B2B-Unternehmen gezielte, personalisierte E-Mails an Leads senden, die über verschiedene Kanäle, einschließlich sozialer Medien und Content-Marketing, generiert wurden. Dieser personalisierte Ansatz ist entscheidend, um Leads durch den Verkaufstrichter zu führen und sicherzustellen, dass sie relevante Informationen erhalten, die sie bei ihrer Kaufentscheidung unterstützen können.

2. Verfeinerung des Ansatzes zur Lead-Erfassung

Optimieren des Verkaufstrichters: Jede Phase des Verkaufstrichters muss optimiert werden, um potenzielle Leads von der ersten Aufmerksamkeit bis zur Entscheidungsphase zu führen. Dazu gehört auch der Einsatz von Lead-Magneten wie Gated Content, mit dem Kontaktinformationen im Austausch für wertvolle Ressourcen erfasst werden. Es muss sichergestellt werden, dass alle digitalen Berührungspunkte, wie z. B. Webseiten und Social-Media-Profile, auf die allgemeinen Bemühungen zur Lead-Generierung abgestimmt sind.

Lead Scoring und Follow-Up: Die Implementierung von Lead-Scoring-Systemen hilft bei der Priorisierung von Leads auf der Grundlage ihres Engagement-Levels und ihrer Konvertierungswahrscheinlichkeit. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Vertriebsteams ihre Bemühungen auf qualifizierte Leads konzentrieren. Wirksame Follow-up-Strategien sind von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Dynamik des Lead-Pflegeprozesses aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass potenzielle Leads verloren gehen.

3. Nutzung von Daten und Erkenntnissen zur kontinuierlichen Verbesserung

Metriken und Analysen: Die kontinuierliche Analyse wichtiger Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) wie Klickraten, Konversionsraten und ROI aus verschiedenen Marketingkampagnen gibt Aufschluss darüber, welche Strategien funktionieren und welche nicht. Diese Daten sind wichtig, um fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen und die Optimierung von Strategien für eine bessere Leistung zu treffen.

Fallstudien und Testimonials: B2B-Unternehmen sollten die Macht von Erfahrungsberichten und Fallstudien nicht unterschätzen. Der Austausch von Erfolgsgeschichten darüber, wie andere Kunden von Ihren Lösungen profitiert haben, kann den Entscheidungsprozess neuer Kunden erheblich beeinflussen. Diese Geschichten dienen auch als Beweis für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Unternehmens.

Bei der Überprüfung der aktuellen Lead-Generierungsbemühungen wird deutlich, dass viele B2B-Unternehmen zwar über grundlegende Elemente verfügen, es aber noch viel Raum für Verbesserungen gibt. Die Optimierung bestehender Strategien, die Verfeinerung von Prozessen zur Lead-Erfassung und -pflege sowie die Nutzung von Daten zur kontinuierlichen Verbesserung sind allesamt entscheidende Schritte. Indem sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, können B2B-Unternehmen ihre Ergebnisse bei der Lead-Generierung verbessern, was zu mehr hochwertigen Leads und besseren Konversionsraten führt.

Die Rolle von Account-Based Marketing bei der Lead-Generierung

Account-Based Marketing (ABM) hat den traditionellen Rahmen von B2B-Marketingstrategien neu definiert, indem es sich direkt auf die Bedürfnisse und Interessen spezifischer Zielkunden konzentriert und den modernen Marketingtrichter im Wesentlichen auf den Kopf stellt. ABM ist nicht einfach nur eine weitere Strategie, sondern ein umfassender Ansatz, der Marketing- und Vertriebsteams so aufeinander abstimmt, dass sie ihre Bemühungen auf die vielversprechendsten potenziellen Kunden ausrichten, was zu höheren Konversionsraten und einer effektiveren Leadgenerierung führt.

Obwohl ABM traditionell eher als gezielte Geschäftsstrategie denn als allgemeine Lead-Generierungsstrategie betrachtet wird, generiert es Leads, und zwar auf eine Art und Weise, die strategischer und fokussierter ist und mit den langfristigen Wachstums- und Vertriebsstrategien eines Unternehmens übereinstimmt. Es geht mehr um die Vertiefung des Engagements mit bestimmten, gezielten Kunden und die Umwandlung dieser Möglichkeiten in langfristige Geschäftsbeziehungen als um die bloße Erhöhung der Anzahl von Leads.

Flipped account-based marketing (ABM) funnel
Personalisiertes Marketing für Kunden mit hohem Wert

ABM verändert den Prozess der Lead-Generierung, indem es den Schwerpunkt auf Qualität statt Quantität legt. Anstatt ein weites Netz mit allgemeinen Marketingkampagnen auszuwerfen, zielt ABM auf die wichtigsten Entscheidungsträger in ausgewählten Unternehmen ab und erstellt personalisierte Marketingbotschaften, die auf die spezifischen Probleme und Bedürfnisse der einzelnen Kunden zugeschnitten sind. Dieser gezielte Ansatz stellt sicher, dass sich die Marketingbemühungen auf qualitativ hochwertige Leads konzentrieren, die mit größerer Wahrscheinlichkeit in zahlende Kunden umgewandelt werden.

Nutzung von Technologie und Plattformen

Erfolgreiches ABM hängt stark von der Funktionalität von CRM-Systemen und Marketing-Automatisierungstools ab. Die Integration von ABM-Strategien in diese Systeme hilft bei der Pflege detaillierter Profile von Zielkunden, die Kontaktinformationen, Engagement-Historie und personalisierte Notizen enthalten, die das Follow-up und die Lead-Pflege erheblich verbessern können.

Plattformen wie LinkedIn sind für ABM von unschätzbarem Wert, da sie es Marketingteams ermöglichen, direkt mit Entscheidungsträgern und Einflussnehmern in den Zielunternehmen in Kontakt zu treten. Durch den Kontakt über LinkedIn und andere Social-Media-Plattformen können Marketingexperten die Markenbekanntheit erhöhen und durch konsistente, relevante Inhalte und sinnvolle Interaktionen Vertrauen aufbauen.

Maßgeschneiderte Content-Strategie für Zielkunden

Beim ABM werden Content-Marketing-Strategien so konzipiert, dass sie auf die spezifischen Interessen und geschäftlichen Herausforderungen der einzelnen Zielkunden eingehen. Dazu können White Papers, Fallstudien und Infografiken gehören, die wertvolle Inhalte bieten, die potenziellen Kunden bei der Lösung ihrer individuellen Probleme helfen. Gated Content, wie z. B. exklusive Webinare und ausführliche Branchenberichte, ist ebenfalls effektiv, um die Kontaktdaten qualifizierter Leads zu erfassen und eine direkte Verbindung zwischen dem Vertriebsteam und potenziellen Käufern herzustellen.

Verstärkung des Engagements über mehrere Kanäle

ABM verlässt sich nicht ausschließlich auf einen einzigen Kanal. Stattdessen wird eine Strategie für die Kontaktaufnahme über mehrere Kanäle orchestriert. E-Mail-Marketingkampagnen, personalisierte Interaktionen in den sozialen Medien und sogar Direktwerbung können Teil dieses ausgeklügelten Ansatzes sein. Ziel ist es, potenzielle Kunden über ihre bevorzugten Kanäle anzusprechen und so die Wahrscheinlichkeit einer Antwort zu erhöhen.

Der Einsatz von SEO zur Optimierung von Landing Pages stellt sicher, dass der organische Traffic nicht nur hoch ist, sondern auch auf die Branche oder sogar auf die spezifischen geschäftlichen Herausforderungen der potenziellen Kunden ausgerichtet ist. Dieser strategische Einsatz des digitalen Marketings stellt sicher, dass jeder Kontaktpunkt eine Gelegenheit ist, Interesse in verwertbare Leads zu verwandeln.

Metriken und Messung

Um ABM-Strategien wirklich zu optimieren, müssen sich B2B-Unternehmen auf Metriken konzentrieren, die den Erfolg ihrer Kampagnen widerspiegeln. Lead-Scoring-Modelle helfen bei der Priorisierung von Leads auf der Grundlage ihres Interaktionsniveaus und ihrer Konvertierungswahrscheinlichkeit, um sicherzustellen, dass das Vertriebsteam seine Bemühungen auf die Leads konzentriert, die am ehesten zu einem Abschluss führen. Regelmäßige A/B-Tests von E-Mails, Landing Pages und Calls-to-Action (CTAs) stellen sicher, dass alle Elemente der ABM-Kampagne vollständig optimiert sind, um Konversionen zu fördern.

Die Integration von ABM in Ihre Bemühungen zur Lead-Generierung ist nicht nur ein taktischer Schritt, sondern eine strategische Überarbeitung, die Vertrieb und Marketing auf das gemeinsame Ziel ausrichtet, hochwertige Leads in loyale Kunden zu verwandeln. Durch die Fokussierung auf bestimmte Kunden, die Personalisierung der Ansprache und den Einsatz der richtigen Technologie kann ABM den Lead-Generierungsprozess umgestalten und ihn effizienter und effektiver machen und auf die allgemeinen Geschäftsziele von B2B-Unternehmen abstimmen. Dieser zielgerichtete Ansatz steigert nicht nur die Konversionsraten, sondern verbessert auch die allgemeinen Kaufentscheidungen, indem er auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen jedes potenziellen Kunden eingeht.

Optimierung von Inhalten und Social-Media-Strategie für B2B-Lead-Generierung

In der heutigen digitalen Landschaft ist eine optimierte Content- und Social-Media-Strategie für eine effektive B2B-Lead-Generierung unerlässlich. Durch die Erstellung hochwertiger, wertvoller Inhalte und die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Social-Media-Plattformen können Unternehmen ihre Zielgruppe ansprechen, Markenbewusstsein aufbauen und Konversionen fördern.

Erstellung von qualitativ hochwertigen, zielgerichteten Inhalten
  • Das Zielpublikum verstehen: Um Inhalte zu erstellen, die auf Resonanz stoßen, ist es entscheidend, ein tiefes Verständnis für die Personas Ihrer idealen Kunden zu entwickeln. Dazu gehört es, die Probleme, Interessen, Berufsbezeichnungen und Kaufentscheidungen potenzieller Kunden zu ermitteln. Die Inhalte sollten auf diese Aspekte eingehen und Lösungen und Informationen bieten, die den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.
  • Vielfalt und Relevanz der Formate: Verwenden Sie eine Reihe von Inhaltsformaten, um verschiedene Segmente Ihrer Zielgruppe anzusprechen. Weißbücher und Fallstudien sprechen Entscheidungsträger an, die detaillierte Einblicke suchen, während Infografiken und kurze Videos ein breiteres Publikum ansprechen können. Webinare bieten die Möglichkeit, sich in Echtzeit einzubringen, eine Vordenkerrolle einzunehmen und umfassende Einblicke in komplexe B2B-Problemstellungen zu geben.
  • SEO und Landing Pages: Optimieren Sie alle Inhalte für Suchmaschinen, um sicherzustellen, dass sie Ihr Zielpublikum organisch erreichen. Qualitativ hochwertige Landing Pages sollten alle Inhalte begleiten, die Teil von Kampagnen zur Lead-Generierung sind, und klare Call-to-Actions (CTAs) enthalten, die die Besucher zur Konvertierung führen - sei es zum Herunterladen eines Whitepapers, zur Anmeldung für ein Webinar oder zur Anforderung einer Demo.
Soziale Medien für Engagement und Lead-Capture nutzen
  • LinkedIn und andere Plattformen: LinkedIn ist aufgrund seines professionellen Netzwerks und seiner Ausrichtung ein Eckpfeiler für das B2B-Marketing. Nutzen Sie LinkedIn, um Inhalte zu teilen, sich an Diskussionen zu beteiligen und direkt mit potenziellen Interessenten und Einflussnehmern in Ihrer Branche in Kontakt zu treten. Andere Social-Media-Plattformen sollten nicht übersehen werden; jede bietet einzigartige Vorteile, um bestimmte Segmente Ihres Publikums zu erreichen und das Engagement durch gezielte Marketingkampagnen zu fördern.
  • Verbreitung von Inhalten und Öffentlichkeitsarbeit: Soziale Medien sind ein effektiver Kanal für die Verbreitung von Inhalten und die Öffentlichkeitsarbeit. Regelmäßige Beiträge, Aktualisierungen und die aktive Teilnahme an relevanten Foren können dazu beitragen, die Sichtbarkeit zu erhalten und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Nutzen Sie diese Plattformen, um Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten von Kunden hervorzuheben, die eine entscheidende Rolle bei der Validierung Ihrer Angebote und der Steigerung Ihrer Glaubwürdigkeit spielen.
  • Marketing-Automatisierung und CRM-Integration: Integrieren Sie Social-Media-Aktivitäten in Ihre CRM- und Marketingautomatisierungssysteme. Dies ermöglicht die nahtlose Erfassung und Weiterverfolgung von Leads, die über diese Kanäle generiert wurden. Die Automatisierung von Teilen des Prozesses stellt sicher, dass kein potenzieller Lead durch die Maschen fällt und dass alle Interaktionen protokolliert und für zukünftige Optimierungen analysiert werden.
Kontinuierliche Verbesserung durch Metriken und A/B-Tests
  • Leistung nachverfolgen: Verwenden Sie Messgrößen, um die Leistung Ihrer Inhalts- und Social-Media-Strategien zu verfolgen. Analysieren Sie Interaktionsraten, Konversionsraten und den Gesamt-ROI verschiedener Arten von Inhalten und Plattformen. Diese Daten sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht zu verstehen, was bei Ihrem Publikum ankommt, und können Ihre Inhaltsstrategie erheblich beeinflussen.
  • A/B-Tests: Regelmäßige A/B-Tests von CTAs, Inhaltsüberschriften, E-Mail-Kampagnen und sogar Social-Media-Anzeigen können Aufschluss über Vorlieben und Verhaltensmuster Ihrer Zielgruppe geben. Durch diese fortlaufenden Tests können Vermarkter ihre Strategien kontinuierlich verfeinern und die Effektivität ihrer Bemühungen zur Lead-Generierung verbessern.

Durch die Optimierung Ihrer Content- und Social-Media-Strategie kann Ihr B2B-Unternehmen seinen Lead-Generierungsprozess erheblich verbessern. Dazu gehört nicht nur die Erstellung relevanter und ansprechender Inhalte, sondern auch die effektive Nutzung sozialer Medien, um diese Inhalte zu verbreiten und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Mit dem Schwerpunkt auf kontinuierlicher Verbesserung und Integration in umfassendere Marketing- und Vertriebssysteme können B2B-Vermarkter sicherstellen, dass ihre Bemühungen zu mehr qualifizierten Leads und höheren Konversionsraten führen.

Integration von Vertrieb und Marketing für eine ganzheitliche B2B-Lead-Generierung

Im Bereich des B2B-Marketings ist die Abstimmung zwischen Vertriebs- und Marketingteams nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich, um das Wachstum zu fördern und die Effektivität der Lead-Generierung zu verbessern. Eine kohärente Strategie stellt sicher, dass beide Teams auf dieselben Ziele hinarbeiten und synchronisierte Taktiken einsetzen, um hochwertige Leads zu gewinnen und durch den Verkaufstrichter zu führen.

Aufbau eines einheitlichen Rahmens
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Effektive Lead-Generierungsstrategien beginnen mit einer soliden Kommunikation zwischen den Vertriebs- und Marketingteams. Regelmäßige Treffen und gemeinsame Plattformen helfen dabei, Ziele abzustimmen, Informationen auszutauschen und zu koordinieren, wie Leads vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Umwandlung behandelt werden. Durch den effektiven Einsatz von CRM-Systemen wird sichergestellt, dass beide Teams auf dieselben Daten zugreifen können und so eine einheitliche Sicht auf potenzielle Kunden und ihre Interaktionen mit dem Unternehmen erhalten.
  • Definition von Lead-Qualifizierungskriterien: Vertrieb und Marketing sollten gemeinsam festlegen, was einen Lead in den verschiedenen Phasen des Verkaufstrichters qualifiziert. Dazu gehört auch die Festlegung spezifischer Kriterien für marketingqualifizierte Leads (MQLs) und vertriebsqualifizierte Leads (SQLs), wodurch der Prozess der Pflege und Weitergabe von Leads rationalisiert wird. Zu den Parametern können bestimmte Aktionen wie das Herunterladen von geschützten Inhalten, die Teilnahme an Webinaren oder die Interaktion mit wichtigen Inhalten auf Social-Media-Plattformen gehören.
Optimierung von Lead-Generierung und Pflegemaßnahmen
  • Koordinierte Content-Strategie: Marketingteams sollten Inhalte entwickeln, die den Verkaufsprozess unterstützen, vom Bewusstsein bis zur Entscheidungsfindung. Dazu gehört die Erstellung von detaillierten Whitepapers, Fallstudien und Infografiken, die häufige Probleme ansprechen und Branchenkenntnisse demonstrieren. Die Vertriebsteams können diese Inhalte dann nutzen, um potenzielle Leads zu schulen und sie bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen, was die Chancen auf eine Konversion erhöht.
  • Nutzung von Technologie für die Lead-Bewertung: Marketing-Automatisierungstools und CRM-Systeme sollten genutzt werden, um Leads nach ihrem Engagement und ihrer Bereitschaft zum Kauf zu bewerten. Diese Technologie ermöglicht eine effektivere Priorisierung der Nachfassaktionen durch die Vertriebsmitarbeiter und stellt sicher, dass sie ihre Zeit in die Leads investieren, die am ehesten konvertieren werden.
  • Nutzung von Social Media und SEO: Beide Teams sollten bei Strategien für soziale Medien und SEO zusammenarbeiten, um die Reichweite und das Engagement zu maximieren. LinkedIn, das für seine B2B-Networking-Funktionen bekannt ist, dient als erstklassige Plattform für den Austausch von Inhalten, den Kontakt mit Entscheidungsträgern und den Aufbau von Markenbewusstsein. Durch die Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen kann das Marketing organischen Traffic erzeugen, den der Vertrieb dann in zahlende Kunden umwandeln kann.
Kontinuierliches Lernen und Feedbackschleife
  • A/B-Tests und Analysen: Regelmäßige Tests und Analysen von Marketingkampagnen liefern verwertbare Erkenntnisse, mit denen sich die Bemühungen zur Lead-Generierung feinabstimmen lassen. Das Feedback des Vertriebs ist in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung, da es dabei hilft herauszufinden, welche Marketingstrategien zu den höchsten Konversionsraten führen und welche Bereiche verbessert werden müssen.
  • Anpassung der Strategien auf der Grundlage der Ergebnisse: Die Erfahrungen des Vertriebsteams mit Leads liefern wertvolles Feedback für die Anpassung der Marketingtaktiken. Wenn bestimmte Arten von Leads durchweg besser abschneiden, kann das Marketing seine Kampagnen so anpassen, dass sie sich stärker auf die Generierung ähnlicher Leads konzentrieren. Wenn umgekehrt Leads nicht konvertieren, ist dies ein Signal, die Kontakt- und Engagementstrategien zu überdenken.

Durch die Integration von Vertrieb und Marketing wird ein nahtloser Weg für potenzielle Leads von der ersten Kontaktaufnahme bis zum endgültigen Verkauf geschaffen. Diese Synergie maximiert nicht nur die Effizienz von Kampagnen zur Lead-Generierung, sondern verbessert auch das gesamte Kundenerlebnis und schafft so eine solidere Grundlage für zukünftige Verkaufserfolge. Durch die Abstimmung ihrer Strategien und die kontinuierliche Anpassung an das Feedback können beide Teams zu einer effektiveren B2B-Lead-Generierung beitragen und letztlich das Geschäft vorantreiben.

Navigieren durch die Zukunft der B2B-Leadgenerierung

Anpassung an neue Realitäten: Widerstandsfähigkeit und Innovation

Es versteht sich von selbst, dass unvorhersehbarer wirtschaftlicher Druck und technologische Fortschritte wie KI die Widerstandsfähigkeit von B2B-Nachfragegenerierungsteams auf die Probe gestellt haben. Massenentlassungen haben zahllose Marketing- und Vertriebsteams mit einer geringeren Mitarbeiterzahl und gekürzten Budgets zurückgelassen. Und der rasante Aufstieg der KI ist ein weiterer Joker.

Diese Herausforderungen haben die Bedeutung von Agilität und Innovation in den Bereichen Marketing-Automatisierung, Sales Enablement und Demand-Generation-Strategien deutlich gemacht. Selbst mit kleineren Teams und begrenzten Ressourcen müssen Go-to-Market-Teams immer noch aggressive KPIs und Metriken für den Verkaufstrichter einhalten.

Ebenso werden SDRs, die nun im Verhältnis 1:4 oder 1:5 zu Account Executives zugeordnet sind (statt 1:1 oder 1:2), weiterhin für die gleiche Anzahl qualifizierter Termine verantwortlich gemacht werden. In der Zwischenzeit wird von den AEs erwartet, dass sie noch höhere Quoten erfüllen, während sie mehr Verantwortung für die Mitte des Trichters übernehmen.

Während wir uns mit reduzierten Budgets und Teams auseinandersetzen, bleibt das Streben nach marketingqualifizierten Leads (MQLs) und vertriebsqualifizierten Leads (SQLs) von höchster Bedeutung und erfordert eine kreative Neugestaltung der Lead-Nurturing-Strategien, um die Konversionsraten zu optimieren und potenzielle Kunden durch den Verkaufstrichter zu bewegen.

Was kommt als nächstes in der B2B-Leadgenerierung?

Es ist klar, dass sich B2B-Marketing und Lead-Generierung weiterentwickeln werden, wobei der Erfolg auf dauerhaften Prinzipien beruht. Wir bei O8 blicken nach vorn. Wir nehmen das Potenzial der digitalen Transformation und ihre Herausforderungen an. Diese Kernprinzipien bleiben unser Leitfaden. Sie halten uns an den Strategien fest, die den Erfolg dort vorantreiben, wo er am wichtigsten ist: bei der Gewinnung neuer qualifizierter Kunden und beim Umsatz.
Wir laden Sie ein, uns auf dieser Reise zu begleiten, während wir uns weiter anpassen und innovieren. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns in sozialen Netzwerken, um in Kontakt zu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam die sich verändernde Landschaft der B2B-Pipeline-Generierung erkunden.

Was halten Sie von diesen Erkenntnissen? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung. Lassen Sie uns besprechen, wie wir gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der Zukunft meistern können. Wenn Sie uns die Zeit dazu geben, sind wir gerne bereit, eine Analyse Ihrer aktuellen Pipeline-Generierungsbemühungen durchzuführen. Sprechen Sie uns noch heute an!

UNSEREN BLOG ABONNIEREN

Abonnieren Sie unseren Blog hier. Wir teilen auch regelmäßig Inhalte auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.

UNSEREN PODCAST ANHÖREN

Growth Gears ist der einzige Podcast, der nahtlos die Lücke zwischen Marketing, Vertrieb, Kundenerfahrung und anderen an der Umsatzgenerierung beteiligten Teams schließt.

WERDEN SIE MITGLIED UNSERER GEMEINSCHAFT

Marketing Leaders Connect ist der Ort, an dem Sie mit Fachleuten wie Ihnen in Kontakt treten und gemeinsam komplexe Marketingprobleme lösen können.