Skip to main content

Wie GTM und CMO Scorecards die strategische Entscheidungsfindung verbessern

Reading time: 12 minutes
GTM and CMO Scorecards Strategy
Key Takeaways
  • Identify and align key metrics with business goals across Acquisition, Revenue, Customer Health, and Operational Efficiency categories.
  • Choose a robust reporting tool like Tableau or Power BI to visualize and track performance data effectively.
  • Schedule regular review meetings to analyze scorecards, identify trends, and iterate on strategies for continuous improvement.
  • Use GTM and CMO scorecards to enhance strategic decision-making, align teams, and drive data-driven business growth.
  • Implement changes based on scorecard insights and monitor their impact to ensure agility and sustained efficiency.

Vorheriger Rahmen: MOVE-Rahmenwerk: 4 wesentliche Fragen für den Markterfolg


In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist ein klares und umsetzbares Verständnis des Zustands Ihres Unternehmens nicht nur von Vorteil, sondern unerlässlich. Vorbei sind die Zeiten, in denen allein die Intuition als Richtschnur für strategische Entscheidungen diente. Heute bilden datengestützte Erkenntnisse mehr denn je das Rückgrat effektiver Geschäftsstrategien. Die GTM- (Go-to-Market) und CMO- (Chief Marketing Officer) Scorecards sind leistungsstarke Tools, die einen umfassenden Überblick über die Leistung Ihres Unternehmens bieten.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein Dashboard, das Ihnen auf einen Blick die Feinheiten Ihres Unternehmensstatus offenbart und Sie in die Lage versetzt, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen. Laut einer Studie von Deloitte sind Unternehmen, die datengestützte Entscheidungsfindung nutzen, 5 % produktiver und 6 % profitabler als ihre Konkurrenten(Deloitte-Studie). Genau das bieten GTM- und CMO-Scorecards - eine organisierte, transparente und leicht verdauliche Zusammenfassung der wichtigsten Kennzahlen, die Ihr Geschäft vorantreiben.

Viele Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten mit:

  • Identifizierung der richtigen Kennzahlen, die verfolgt werden sollen.
  • Die Genauigkeit und Relevanz der Daten aufrechtzuerhalten.
  • Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse.
  • Sicherstellung der Abstimmung zwischen verschiedenen Teams.

Diese Herausforderungen können die Fähigkeit behindern, schnelle, strategische Entscheidungen zu treffen, was möglicherweise zu verpassten Chancen oder fehlgeleiteten Strategien führt. Hier kommen GTM- und CMO-Scorecards ins Spiel, die diese Herausforderungen direkt angehen, indem sie eine strukturierte, konsistente Methode zur Leistungsüberwachung bieten.

Dieser Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von GTM- und CMO-Scorecards, den wichtigsten Kennzahlen, die darin enthalten sein sollten, und zeigt Ihnen, wie Sie diese Instrumente effektiv nutzen können, um Ihre strategischen Entscheidungen zu verbessern. Außerdem werden wir anhand von Beispielen aus der Praxis und hypothetischen Szenarien die praktischen Vorteile dieser Instrumente erläutern.


Zu berücksichtigende Schlüsselmetriken

Key Metrics for Business

Um GTM- und CMO-Scorecards wirklich für eine optimale strategische Entscheidungsfindung nutzen zu können, ist es entscheidend, ein abgerundetes Set von Kennzahlen einzubeziehen. Diese Metriken sollten verschiedene Aspekte der Unternehmensleistung abdecken, von der Kundenakquise über die Umsatzgenerierung bis hin zur betrieblichen Effizienz. Im Folgenden finden Sie einige wesentliche Kategorien von Kennzahlen mit konkreten Beispielen.

Akquisitionsmetriken

Akquisitionskennzahlen sind wichtig, um zu verstehen, wie effektiv Ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen neue Kunden anziehen. Zu den wichtigsten Kennzahlen in dieser Kategorie gehören:

  • Eingehende Anrufe und E-Mails: Verfolgt das Volumen der eingehenden Kommunikation. Beispiel: 35 pro Monat.
  • Website-Verkehr: Misst die Anzahl der Besucher auf Ihrer Website. Beispiel: 6.090 Besuche pro Monat.
  • Qualifizierte Konversionen: Stellt die Anzahl der Leads dar, die in qualifizierte Opportunities umgewandelt wurden. Beispiel: 350 vs. 400 pro Monat.
  • Umwandlungsrate von Leads in qualifizierte Opportunities: Prozentualer Anteil der Leads, die zu qualifizierten Opportunities werden. Beispiel: 50% Umwandlungsrate.
  • Engagement-Spitzen: Identifiziert kurzfristige Steigerungen des Kundenengagements. Beispiel: 300 Konten pro Monat.
Umsatzmetriken

Umsatzkennzahlen helfen Ihnen, die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu überwachen und die Effektivität Ihrer Strategien zur Umsatzgenerierung zu bewerten. Zu den wichtigen Umsatzkennzahlen gehören:

  • Umsatz vs. Ziel: Vergleicht den tatsächlichen Umsatz mit den Zielvorgaben. Beispiel: 1,3 Millionen Dollar gegenüber 1,5 Millionen Dollar pro Monat.
  • Durchschnittliche Geschäftsgröße: Der durchschnittlich erzielte Umsatz pro Geschäft. Beispiel: 55.000 $ pro Quartal.
  • Inbound-Pipeline-Generierung: Der gesamte potenzielle Umsatz aus eingehenden Leads. Beispiel: 1.687.500 $ pro Monat.
  • Opportunity-Abschlussrate: Prozentualer Anteil der Opportunities, die zu einem Geschäftsabschluss führen. Beispiel: 25 % pro Quartal.
  • Pipeline-Geschwindigkeit: Zeit, die eine Opportunity benötigt, um die Vertriebs-Pipeline zu durchlaufen. Beispiel: 72 Tage pro Quartal.
Metriken zur Kundenzufriedenheit

Diese Metriken geben Aufschluss über die Kundenzufriedenheit und -treue, die für die Kundenbindung und das langfristige Wachstum entscheidend sind. Zu den wichtigsten Metriken für den Kundenzustand gehören:

  • Net Promoter Score (NPS): Ein Maß für die Kundenzufriedenheit und -treue. Beispiel: 7,5 pro Quartal.
  • Engagierte Zielkunden: Anzahl der Zielkonten, die sich aktiv mit Ihrem Inhalt oder Produkt beschäftigen. Beispiel: 1.225 von 3.500 pro Monat.
  • Share of Voice: Der Anteil an den gesamten Branchengesprächen über Ihre Marke im Vergleich zu den Wettbewerbern. Beispiel: 33 % pro Quartal.
  • Engagement-Rate für Zielkonten: Prozentsatz der Zielkonten, die ein sinnvolles Engagement zeigen. Beispiel: 35 % pro Monat.
Metriken zur betrieblichen Effizienz

Operative Effizienzmetriken verfolgen die Effektivität und Produktivität Ihrer Geschäftsprozesse. Zu den wichtigsten Kennzahlen in dieser Kategorie gehören:

  • Inbound-Pipeline-Abdeckung: Verhältnis zwischen dem Wert der Inbound-Pipeline und den Verkaufszielen. Beispiel: 2,5x.
  • Abdeckung der Outbound-Pipeline: Verhältnis zwischen dem Wert der Outbound-Pipeline und den Verkaufszielen. Beispiel: 2x.
  • Kosten pro Verkaufschance: Durchschnittliche Kosten für die Akquisition einer neuen Verkaufschance. Beispiel: 250 $ pro Quartal.
  • Website-Konversionsrate: Prozentualer Anteil der Website-Besucher, die die gewünschte Aktion ausführen, z. B. ein Formular ausfüllen oder etwas kaufen. Beispiel: 5.70 % pro Quartal.

Durch die Einbeziehung dieser Schlüsselkennzahlen in Ihre GTM- und CMO-Scorecards erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Unternehmensleistung und können datengestützte Entscheidungen treffen, die Wachstum und Effizienz fördern.

Wie man Scorecards effektiv einsetzt

Die Erstellung von GTM- und CMO-Scorecards ist nur der erste Schritt. Damit diese Instrumente wirklich wertvoll sind, müssen Sie sie effektiv nutzen. Im Folgenden finden Sie praktische Schritte für die Einrichtung und Pflege Ihrer Scorecards sowie Tipps für die regelmäßige Überprüfung und iterative Verbesserung.

How to use scorecards effectively
Einrichten von GTM- und CMO-Scorecards
  1. Identifizieren Sie die wichtigsten Metriken: Beginnen Sie damit, die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Unternehmen zu ermitteln. Orientieren Sie sich bei der Auswahl an den Kategorien Akquise, Umsatz, Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz. Stellen Sie sicher, dass jede Kennzahl mit Ihren Unternehmenszielen und -strategien übereinstimmt.
  2. Wählen Sie ein Reporting-Tool: Wählen Sie eine Plattform oder Software, mit der Sie Ihre Metriken verfolgen und visualisieren können. Zu den beliebtesten Tools gehören Tableau, Power BI und Google Data Studio. Mit diesen Tools können Sie dynamische und interaktive Dashboards erstellen.
  3. Setzen Sie klare Ziele: Definieren Sie, was Sie mit jeder Kennzahl erreichen wollen. Ihr Ziel könnte zum Beispiel sein, die Konversionsrate der Website im nächsten Quartal von 5,70 % auf 7 % zu erhöhen.
  4. Legen Sie Grundlinien und Zielvorgaben fest: Bestimmen Sie Ihr aktuelles Leistungsniveau und setzen Sie realistische Ziele. Wenn Ihr aktueller Umsatz beispielsweise 1,3 Millionen Dollar pro Monat beträgt, könnte ein realistisches Ziel bei 1,5 Millionen Dollar liegen.
  5. Erfassen Sie Daten konsistent: Stellen Sie sicher, dass die Daten konsequent und genau erfasst werden. Legen Sie einen regelmäßigen Rhythmus für die Datenaktualisierung fest, z. B. wöchentlich oder monatlich, um Ihre Scorecard aktuell zu halten.
Regelmäßige Überprüfung und iterative Verbesserung
  1. Planen Sie regelmäßige Überprüfungen: Legen Sie eine Routine für die Überprüfung der Scorecards mit Ihrem Team fest. Dies könnte ein monatliches oder vierteljährliches Treffen sein, bei dem Sie die Leistung bewerten, Trends erkennen und Aktionspunkte besprechen.
  2. Analysieren Sie Trends und Verhaltensmuster: Schauen Sie über die Zahlen hinaus, um die zugrunde liegenden Trends und Muster zu verstehen. Wenn Sie z. B. einen Anstieg der Besucherzahlen auf der Website, aber einen Rückgang der Konversionsraten feststellen, sollten Sie die möglichen Ursachen untersuchen.
  3. Identifizieren Sie Lücken und Chancen: Nutzen Sie die Scorecards, um Bereiche zu identifizieren, in denen Ihr Unternehmen zurückliegt, und um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Wenn Ihre Inbound-Pipeline-Deckung beispielsweise nur 2,5x beträgt, müssen Sie sich vielleicht darauf konzentrieren, mehr hochwertige Leads zu generieren.
  4. Änderungen umsetzen und Auswirkungen überwachen: Nehmen Sie auf der Grundlage Ihrer Analyse die erforderlichen Änderungen an Ihren Strategien vor und überwachen Sie deren Auswirkungen. Wenn Sie Ihre Marketingkampagnen anpassen, um die Lead-Conversion-Rate zu verbessern, verfolgen Sie die Ergebnisse, um festzustellen, ob eine Verbesserung eingetreten ist.
  5. Iterieren und verfeinern: Scorecards sollten dynamische Instrumente sein, die sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln. Verfeinern Sie Ihre Kennzahlen und Ziele kontinuierlich auf der Grundlage der Erkenntnisse, die Sie bei regelmäßigen Überprüfungen gewinnen. Dieser iterative Ansatz gewährleistet, dass Ihre Scorecards relevant und umsetzbar bleiben.

Wenn Sie diese Best Practices befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre GTM- und CMO-Scorecards wertvolle Erkenntnisse liefern, die die strategische Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.

Eine hypothetische Fallstudie

Implementing and using GTM and CMO scorecards in a business setting

Um die praktische Anwendung von GTM- und CMO-Scorecards besser zu verstehen, betrachten wir eine hypothetische Fallstudie über ein mittelgroßes Technologieunternehmen, Tech Innovators Inc. Dieses Unternehmen ist auf die Entwicklung von Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert.

Szenario

Tech Innovators Inc. (TII) verzeichnete in den letzten Quartalen ein stagnierendes Wachstum. Obwohl das Unternehmen über ein solides Produkt und ein engagiertes Team verfügt, fällt es ihm schwer, die Ursachen für seine Probleme zu erkennen. Das Führungsteam beschließt, GTM- und CMO-Scorecards einzuführen, um einen besseren Überblick über den Zustand und die Leistung des Unternehmens zu erhalten.

Implementierung der Scorecards
  1. Identifizierung von Schlüsselmetriken: Das Führungsteam von TII identifiziert die folgenden zu verfolgenden Schlüsselmetriken:
    • Akquisitionsmetriken: Website-Verkehr, qualifizierte Konversionen, eingehende Anrufe und E-Mails, Lead-to-Qual Conversion Rate.
    • Umsatz-Metriken: Umsatz im Vergleich zum Ziel, durchschnittliche Geschäftsgröße, Opportunity-Abschlussrate, Generierung von Inbound-Pipelines.
    • Kundengesundheitsmetriken: Net Promoter Score, Engagierte Zielkonten, Share of Voice.
    • Metriken zur Betriebseffizienz: Inbound-Pipeline-Abdeckung, Outbound-Pipeline-Abdeckung, Kosten pro Opportunity.
  2. Festlegen von Zielvorgaben und Basiswerten: Das Team legt Basiswerte auf der Grundlage historischer Daten fest:

    • Website-Verkehr: 6.090 Besuche pro Monat
    • Qualifizierte Konversionen: 350 vs. 400 pro Monat
    • Umsatz im Vergleich zum Ziel: $1,3 Mio. vs. $1,5 Mio. pro Monat
    • Net Promoter Score: 7,5 pro Quartal

    Sie setzten sich ehrgeizige, aber realistische Ziele, um Verbesserungen zu erzielen:

    • Steigerung des Website-Verkehrs auf 7.000 Besuche pro Monat
    • Erreichen von 400 qualifizierten Konversionen pro Monat
    • Erreichen eines Umsatzziels von 1,5 Millionen Dollar pro Monat
  3. Auswahl eines Reporting-Tools: TII entscheidet sich für Tableau, da es eine hervorragende Datenvisualisierung und Integrationsmöglichkeiten mit den vorhandenen Systemen bietet.
  4. Datenerfassung und -integration: Es wurden automatisierte Datenerfassungsprozesse eingerichtet, um eine zeitnahe und genaue Aktualisierung der Scorecards zu gewährleisten.
Regelmäßige Überprüfung und Analyse
  1. Monatliche Überprüfungen: Das Führungsteam plant monatliche Besprechungen, um die Scorecards zu bewerten. Bei der ersten Überprüfung stellen sie eine erhebliche Lücke bei den Kennzahlen Qualifizierte Konversionen und Umsatz vs. Ziel fest.
  2. Tiefes Eintauchen in die Metriken: Sie analysieren die Daten und stellen fest, dass die Besucherzahlen der Website zwar hoch sind (6.090 Besuche pro Monat), die Lead-to-Qual-Conversion-Rate jedoch bei 50 % stagniert. Dies deutet auf ein Problem mit ihrem Lead-Qualifizierungsprozess hin.
  3. Erkennen von Möglichkeiten: Das Team beschließt, in die Verbesserung seiner Lead-Nurturing-Kampagnen und die Optimierung seiner Qualifizierungskriterien zu investieren. Außerdem werden leistungsschwache Marketingkanäle identifiziert und die Ressourcen auf effektivere Kanäle umverteilt.
  4. Implementierung von Änderungen: TII verbessert seine E-Mail-Automatisierungsworkflows und bietet Leads personalisiertere Inhalte an. Außerdem schulen sie ihr Vertriebsteam in besseren Lead-Qualifizierungstechniken.
Überwachung der Auswirkungen und Iteration
  1. Nachverfolgung der Verbesserungen: Im Laufe des nächsten Quartals überwacht TII die Auswirkungen dieser Änderungen. Es wird ein Anstieg der Lead-to-Qual-Conversion-Rate von 50 % auf 60 % festgestellt, was zu einer höheren Anzahl qualifizierter Conversions führt (400 gegenüber 450 pro Monat).
  2. Umsatzwachstum: Da mehr qualifizierte Leads in die Pipeline gelangen, verzeichnet TII einen Umsatzanstieg und erreicht 1,5 Mio. $ pro Monat und erfüllt seine Ziele.
  3. Kontinuierliche Verfeinerung: TII arbeitet kontinuierlich an seinen Strategien und nutzt die Scorecards, um den Fortschritt zu verfolgen und neue Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Dieser iterative Ansatz sorgt für nachhaltiges Wachstum und betriebliche Effizienz.

Durch die Implementierung von GTM- und CMO-Scorecards konnte Tech Innovators Inc. seine Unternehmensleistung umgestalten. Der strukturierte Ansatz ermöglichte es dem Unternehmen, wichtige Herausforderungen zu erkennen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und seine Strategien kontinuierlich zu verfeinern, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Vorteile des Einsatzes von GTM und CMO Scorecards

Die Einführung von GTM- und CMO-Scorecards bietet zahlreiche Vorteile, die Ihre Geschäftsabläufe und Ihre strategische Entscheidungsfindung erheblich verbessern können. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Vorteile, die verdeutlichen, warum diese Instrumente für moderne Unternehmen unverzichtbar sind.

summarizing the benefits of GTM and CMO scorecards
Verbesserte strategische Entscheidungsfindung

GTM- und CMO-Scorecards bieten einen klaren und umfassenden Überblick über die Leistung Ihres Unternehmens in Bezug auf verschiedene Metriken. Diese Transparenz ermöglicht es Führungskräften, fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Ihre Lead-to-Qual-Conversion-Rate hinter den Erwartungen zurückbleibt, können Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Lead-Nurturing-Prozesse konzentrieren, wie in der hypothetischen Fallstudie von Tech Innovators Inc. gezeigt.

Verbesserte Sichtbarkeit und Transparenz

Diese Scorecards bringen Transparenz in Ihre Geschäftsabläufe, indem sie einen konsolidierten Überblick über mehrere Leistungsindikatoren bieten. Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen können sehen, wie ihre Aktivitäten zu den übergeordneten Unternehmenszielen beitragen. Diese Transparenz fördert eine Kultur der Verantwortlichkeit und befähigt die Teams, Verantwortung für ihre Leistung zu übernehmen.

Bessere Abstimmung zwischen den Teams

GTM- und CMO-Scorecards helfen dabei, Marketing-, Vertriebs- und Betriebsaktivitäten auf die allgemeinen Unternehmensziele abzustimmen. Durch die Bereitstellung einer einheitlichen Plattform, auf der die wichtigsten Kennzahlen verfolgt und analysiert werden, stellen diese Scorecards sicher, dass jedes Team auf dieselben Ziele hinarbeitet. Diese Abstimmung reduziert Silos und verbessert die Zusammenarbeit, was zu kohärenteren und effektiveren Strategien führt.

Rechtzeitige Identifizierung von Problemen und Chancen

Die regelmäßige Überprüfung und Analyse von Scorecards ermöglicht es Unternehmen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden. Wenn Sie beispielsweise einen Rückgang Ihres Net Promoter Score (NPS) feststellen, können Sie proaktiv gegen die Unzufriedenheit Ihrer Kunden vorgehen. Umgekehrt können diese Tools Ihnen helfen, Wachstumschancen zu erkennen, z. B. einen plötzlichen Anstieg des Website-Traffics, der durch gezielte Marketingmaßnahmen genutzt werden könnte.

Kontinuierliche Verbesserung

GTM- und CMO-Scorecards erleichtern einen iterativen Ansatz für die Unternehmensführung. Durch regelmäßiges Aktualisieren und Analysieren dieser Scorecards können Sie Ihre Strategien und Prozesse kontinuierlich verfeinern. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass Ihr Unternehmen agil bleibt und auf Marktveränderungen reagieren kann, was zu nachhaltigem Wachstum und Effizienz führt.

Quantifizierbare Leistungsmessung

Scorecards bieten quantifizierbare Leistungsmessungen und erleichtern so die Verfolgung der Fortschritte im Vergleich zu den Zielen. Metriken wie Cost per Opportunity, Revenue vs. Goal und Pipeline Velocity bieten konkrete Datenpunkte, die zur Erfolgsmessung und zur Rechtfertigung von Investitionen in bestimmte Initiativen oder Kampagnen verwendet werden können.

Steigerung von Mitarbeitermoral und -engagement

Wenn Teammitglieder anhand von Scorecards sehen können, wie sich ihre Arbeit direkt auf die Gesamtleistung des Unternehmens auswirkt, kann dies die Arbeitsmoral und das Engagement erheblich steigern. Mitarbeiter bleiben eher motiviert und produktiv, wenn sie den Wert ihrer Beiträge kennen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen können.

Durch die Nutzung der Vorteile von GTM- und CMO-Scorecards können Unternehmen nicht nur ihre operative Effizienz und strategische Ausrichtung verbessern, sondern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und datengestützten Entscheidungsfindung fördern.

CMO Scorecard Vorlage

Um Sie bei der effektiven Verfolgung und Messung wichtiger Kennzahlen zu unterstützen, haben wir eine Vorlage für eine CMO-Scorecard erstellt. Diese Vorlage enthält verschiedene Leistungsindikatoren, die in die Kategorien Akquise, Umsatz, Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz unterteilt sind. Verwenden Sie diese Vorlage, um einen umfassenden Überblick über Ihre Unternehmensleistung zu erhalten.

Metrische KategorieKennzahlAktueller WertZielwertHäufigkeit
AkquisitionsmetrikenEingehende Anrufe & Emails35[Ihr Ziel]Monatlich
Website-Verkehr6,090[Ihr Ziel]Monatlich
Qualifizierte Konversionen350 vs. 400[Ihr Ziel]Monatlich
Umwandlungsrate von Leads in qualifizierte Konversionen50%[Ihr Ziel]Monatlich
Engagement-Spikes300 Konten[Ihr Ziel]Monatlich
Umsatz-MetrikenUmsatz vs. Ziel$1.3M vs. $1.5M[Ihr Ziel]Monatlich
Durchschnittliche Geschäftsgröße$55,000[Ihr Ziel]Vierteljährlich
Opportunity-Abschlussrate25%[Ihr Ziel]Vierteljährlich
Inbound-Pipeline-Generierung$1,687,500[Ihr Ziel]Monatlich
Pipeline-Geschwindigkeit72 Tage[Ihr Ziel]Vierteljährlich
Metriken zur KundengesundheitNetto-Promoter-Wert (NPS)7.5[Ihr Ziel]Vierteljährlich
Engagierte Zielkonten1.225 von 3.500[Ihr Ziel]Monatlich
Anteil der Stimme33%[Ihr Ziel]Vierteljährlich
Ziel-Konto Engagement Rate35%[Ihr Ziel]Monatlich
Operative Effizienz MetrikenAbdeckung der Inbound-Pipeline2.5x[Ihr Ziel]Monatlich
Abdeckung der Outbound-Pipeline2x[Ihr Ziel]Monatlich
Kosten pro Opportunity$250[Ihr Ziel]Vierteljährlich


Sie können die aktuellen und die Zielwerte auf der Grundlage Ihrer spezifischen Geschäftsziele und Leistungsniveaus anpassen. Die regelmäßige Aktualisierung dieser Scorecard wird Ihnen helfen, einen klaren und umsetzbaren Überblick über den Zustand Ihres Unternehmens zu erhalten.

Für diejenigen, die lieber ein Google Sheet verwenden, finden Sie hier ein Beispiel, das von Terminus inspiriert wurde. Sie können darauf zugreifen und es nach Ihren Bedürfnissen anpassen: Terminus CMO Scorecard Vorlage

Weitere Ressourcen für den effektiven Einsatz dieser Tools finden Sie auf der Terminus-Homepage.

Verbessern Sie Ihre Geschäftsstrategie mit fachkundiger Beratung

discussing and analyzing marketing strategies

Um die Komplexität des modernen Geschäftslebens zu bewältigen, bedarf es mehr als nur der richtigen Werkzeuge - es bedarf einer fachkundigen Anleitung, um sicherzustellen, dass diese Werkzeuge effektiv und strategisch eingesetzt werden. Wir bei O8 sind darauf spezialisiert, Unternehmen wie das Ihre dabei zu unterstützen, die Leistungsfähigkeit von GTM- und CMO-Scorecards zu nutzen, um Wachstum und operative Exzellenz zu fördern.

Unsere Dienstleistungen

GTM-Strategieberatung Unsere Go-to-Market(GTM)-Strategieberatung unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver GTM-Pläne. Wir arbeiten eng mit Ihrem Team zusammen, um wichtige Chancen zu identifizieren, Ihre Prozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Produkteinführungen und Initiativen erfolgreich sind. Entdecken Sie GTM-Strategieberatung

CMO Advisory und Fractional CMO Services Unabhängig davon, ob Sie einen CMO in Vollzeit oder in Teilzeit benötigen, bieten unsere CMO Advisory Services das strategische Fachwissen, das Sie benötigen, um Ihre Marketingaktivitäten zu optimieren. Unsere CMO-Services auf Teilzeitbasis bieten Flexibilität und Beratung auf hohem Niveau, ohne die Verpflichtung einer Festanstellung. Erfahren Sie mehr über fraktionierte CMO-Services

Fractional Marketing Team Wenn Sie Ihre Marketingaktivitäten ausweiten möchten, ohne Ihr internes Team zu vergrößern, sind unsere Fractional Marketing Team Services die perfekte Lösung. Wir bieten Ihnen ein Expertenteam, das sich nahtlos in Ihre aktuellen Abläufe einfügt und ergebnisorientierte Marketingstrategien liefert. Entdecken Sie Fractional Marketing Team

Umfassende Marketingstrategie Unsere Marketingstrategie-Services umfassen ein breites Spektrum an Lösungen, die auf Ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Von digitalem Marketing und SEO bis hin zu Content Marketing und Analytik stellen wir sicher, dass Ihre Strategien mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen in Einklang gebracht werden. Sehen Sie sich unsere Marketingstrategie-Dienstleistungen an

Warum O8 wählen?

Mit einem Team erfahrener Fachleute und einer Erfolgsbilanz setzt sich O8 dafür ein, dass Sie Ihre Geschäftsziele erreichen. Unser datengestützter Ansatz stellt sicher, dass jede Entscheidung durch umsetzbare Erkenntnisse gestützt wird, die zu greifbaren Ergebnissen und nachhaltigem Wachstum führen.

Beginnen Sie noch heute mit der Umgestaltung Ihrer Geschäftsstrategie. Wenden Sie sich an O8 und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zum Erfolg begleiten.

Sind Sie bereit, diese Strategien umzusetzen?


About Seth Viebrock

I grew up with the web, starting my first web design company at the age of 16 in 1996. My background started in web development and programming languages, and evolved into digital psychology, AI, UX, SEO, content strategy, CRO, neuromarketing, messaging, sales, business strategy, and other aspects of the web and digital marketing. During my career, I've built websites for famous artists like Justin Bieber and Mariah Carey, led a team as CTO at a social network startup company, co-presented at Stanford and the International Society for Neuronal Regulation Conference on an EEG study in...
Read Full Bio

UNSEREN BLOG ABONNIEREN

Abonnieren Sie unseren Blog hier. Wir teilen auch regelmäßig Inhalte auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.

UNSEREN PODCAST ANHÖREN

Growth Gears ist der einzige Podcast, der nahtlos die Lücke zwischen Marketing, Vertrieb, Kundenerfahrung und anderen an der Umsatzgenerierung beteiligten Teams schließt.

WERDEN SIE MITGLIED UNSERER GEMEINSCHAFT

Marketing Leaders Connect ist der Ort, an dem Sie mit Fachleuten wie Ihnen in Kontakt treten und gemeinsam komplexe Marketingprobleme lösen können.