Warum traditionelle Event-Strategien versagen
Die Schwierigkeiten, die mit dem traditionellen Eventmarketing verbunden sind, können die Notwendigkeit eines verfeinerten, kundenorientierten Ansatzes verdeutlichen:
- Allgemeine Interaktionen verwässern die potenzielle Wirkung: Generische Event-Strategien führen oft zu oberflächlichen Interaktionen, die die Entscheidungsträger der Zielkunden nicht ansprechen und die Gelegenheit für ein tiefergehendes Engagement verpassen.
- Ineffiziente Nachbereitung verzögert die Verkaufszyklen: Ohne eine strukturierte Nachverfolgungsstrategie, die auf die bei Veranstaltungen gewonnenen Erkenntnisse zugeschnitten ist, können wertvolle Leads schnell kalt werden, wodurch sich der Verkaufszyklus unnötig verlängert.
- Verstreute Metriken behindern die ROI-Messung: Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten, nach der Veranstaltung die richtigen Kennzahlen zu ermitteln, was den Nachweis einer klaren Kapitalrendite und die Optimierung künftiger Marketingmaßnahmen erschwert.
- Unpassende Botschaften finden keinen Anklang: Botschaften, die nicht auf die spezifischen Probleme und Geschäftsziele hochwertiger Kunden zugeschnitten sind, finden oft keine Beachtung und führen zu keinem Engagement.
- Übersehene digitale Integration: Werden digitale Marketingkanäle wie LinkedIn und gezielte Social-Media-Kampagnen nicht in Event-Aktivitäten integriert, kann dies zu verpassten Kontaktpunkten und Engagement-Möglichkeiten führen.
Ihr Account-basiertes Event-Marketing-Team


...we continue to rely on O8 for their professionalism, expertise and long-term support. They are a valued partner and, in our view, an extension of our marketing team.
Maßgeschneiderter Erfolg: Unser strategischer Ansatz für kundenorientiertes Event-Marketing
Unser Account-Based Event Marketing Service verwandelt die Standard-Eventteilnahme in eine leistungsstarke Komponente Ihrer ABM-Strategie. Indem wir uns ausschließlich auf Ihr ideales Kundenprofil (ICP) und Ihre Schlüsselkunden konzentrieren, schaffen wir personalisierte Event-Erlebnisse, die direkt auf die Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Zielkunden eingehen.
Personalisierte Event-Strategie
Wir entwickeln für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Veranstaltungsstrategie, bei der jeder Aspekt von der Ansprache vor der Veranstaltung bis hin zur Nachbereitung nach der Veranstaltung maßgeschneidert wird. So wird sichergestellt, dass Ihr Vertriebsteam durch sinnvolle Interaktionen, optimiertes Messaging und strategisches Timing mit hochwertigen Interessenten in Kontakt tritt.
Maßgeschneiderte Inhalte und Botschaften
Von personalisierten E-Mail-Kampagnen bis hin zu maßgeschneiderten Landing Pages und exklusiven Webinar-Inhalten wird jeder Inhalt so gestaltet, dass er bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet. Unser Team stellt sicher, dass Ihre Botschaften nicht nur relevant sind, sondern auch auf die spezifischen Geschäftsziele und Herausforderungen Ihrer Zielkunden abgestimmt sind.
Strategische Nachbereitung und CRM-Integration
Nach der Veranstaltung implementieren wir eine strukturierte Follow-up-Strategie, die sich nahtlos in Ihre bestehenden CRM-Systeme integrieren lässt. Dies ermöglicht eine Datenerfassung und -analyse in Echtzeit und stellt sicher, dass kein wertvoller Interessent durch die Maschen schlüpft. Unser Ansatz beschleunigt den Verkaufszyklus, indem er die Dynamik und den Kontakt zu wichtigen Entscheidungsträgern aufrechterhält.
Metrikgestützte Einblicke und Optimierung
Wir überwachen und analysieren kontinuierlich Event-Metriken und KPIs, um Ihre ABM-Kampagnen zu verfeinern und zu optimieren. Dieser datengestützte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Marketingmaßnahmen stets auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind, um den ROI zu maximieren und die Konversionsraten zu verbessern.
Mehr über Account-Based Event Marketing
Was ist kontobasiertes Event-Marketing?
Account-Based Event Marketing (ABEM) ist ein spezieller Ansatz innerhalb des Account-Based Marketings, der sich auf maßgeschneiderte Marketingstrategien für bestimmte Kunden während persönlicher Veranstaltungen wie Messen konzentriert. Diese Strategie ermöglicht es Marketingteams, personalisierte Inhalte und Erlebnisse zu schaffen, die auf die besonderen Bedürfnisse und Vorlieben von wichtigen Interessengruppen und Entscheidungsträgern der Zielunternehmen abgestimmt sind.
Wie fügt sich ABEM in Ihre allgemeine Marketingstrategie ein?
ABEM ist eine leistungsstarke Komponente einer umfassenderen kontobasierten Marketingstrategie. Durch die Integration von ABEM-Initiativen in Ihre bestehenden Marketingkampagnen können Sie einen kohärenten Ansatz sicherstellen, der sowohl digitale als auch physische Kontaktpunkte umfasst. Diese Synchronisierung trägt dazu bei, Leads effektiver durch den Verkaufstrichter zu führen, das Konversionspotenzial zu erhöhen und langfristige Geschäftsbeziehungen zu fördern.
Warum sollte man sich bei Messen auf bestimmte Kunden konzentrieren?
Die Konzentration auf bestimmte Kunden ermöglicht es B2B-Vermarktern, ihre Ressourcen zu optimieren und die Wirkung ihrer Messepräsenz zu maximieren. Durch die Identifizierung und Ansprache der wichtigsten Interessenvertreter hochwertiger Kunden können die Vertriebsteams ihre Pitches und Interaktionen auf spezifische Geschäftsanforderungen und Kaufentscheidungen zuschneiden, was zu einem effektiveren Prozess der Lead- und Bedarfsgenerierung führt.
Wie kann Automatisierung das ABEM verbessern?
Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Skalierung von ABEM-Maßnahmen. Durch die Automatisierung bestimmter Aspekte des Event-Marketing-Prozesses, wie z. B. das Versenden von personalisierten Follow-up-E-Mails oder die Aktualisierung des Lead-Status in Echtzeit, können Unternehmen sicherstellen, dass keine Chance ungenutzt bleibt. Die Automatisierung trägt dazu bei, eine konsistente und zeitnahe Interaktion mit potenziellen Leads aufrechtzuerhalten, was entscheidend dafür ist, dass Ihre Marke bei den vielversprechendsten Interessenten im Gedächtnis bleibt.
Welche Rolle spielen Inhalte bei ABEM?
Personalisierte und relevante Inhalte sind der Eckpfeiler eines erfolgreichen ABEM. Durch die Anpassung der Inhalte an die Herausforderungen, Branchenspezifika und die Unternehmensgröße jedes Zielkunden wird sichergestellt, dass Ihre Botschaften den Nerv der Zielgruppe treffen. Dies kann durch maßgeschneiderte Präsentationen, gezielte Fallstudien oder branchenspezifische Daten geschehen, die aufzeigen, wie Ihre Lösungen mit den Geschäftszielen des Kunden übereinstimmen.
Wie fördert ABEM die Abstimmung zwischen B2B-Vertrieb und Marketing?
ABEM fördert eine engere Abstimmung zwischen Vertriebs- und Marketingteams, indem es sich auf gemeinsame Ziele für bestimmte hochwertige Kunden konzentriert. Diese Abstimmung ist entscheidend für die Entwicklung einer einheitlichen Strategie, die den Weg des Käufers in jeder Phase unterstützt, vom Bewusstsein bis zur Entscheidungsfindung. Durch die Zusammenarbeit bei kundenspezifischen Strategien können beide Teams einen effizienteren und effektiveren Ansatz für die Pflege von Leads und den Abschluss von Geschäften gewährleisten.
Welche Initiativen können den Erfolg von ABEM auf Messen verbessern?
Mehrere Initiativen können die Effektivität Ihrer ABEM-Strategie auf Messen steigern. Dazu gehören die Kontaktaufnahme im Vorfeld der Veranstaltung, um Treffen mit wichtigen Kunden zu planen, maßgeschneiderte Veranstaltungserlebnisse, die auf die Interessen und geschäftlichen Anforderungen Ihrer Zielpersonen abgestimmt sind, und strategische Nachfolgepläne, die die während der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um das Engagement weiter zu steigern.
Wie beeinflusst ABEM Kaufentscheidungen?
ABEM wirkt sich direkt auf Kaufentscheidungen aus, indem es ein zielgerichtetes und individuelles Marketingerlebnis bietet, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Probleme von Entscheidungsträgern eingeht. Indem man zeigt, dass man ihr Geschäft versteht und Lösungen anbietet, die mit ihren Zielen übereinstimmen, trägt ABEM dazu bei, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen, und ebnet so den Weg für fundiertere und günstigere Kaufentscheidungen.
Durch die Einführung von ABEM können B2B-Unternehmen nicht nur ihre Marketingbemühungen optimieren, sondern auch auf Messen und anderen persönlichen Veranstaltungen sinnvollere Kontakte knüpfen, was zu erfolgreicheren ABM-Kampagnen und einem spürbaren Return on Investment führt.
Unsere Dienstleistungen für das Event-Marketing auf Kundenbasis
Als datengesteuerte RevOps-Agentur helfen wir Ihnen dabei, Transparenz zu schaffen, die Effizienz zu verbessern und die Vorhersagbarkeit der Einnahmen zu erhöhen, um Ihre Wachstumsziele zu erreichen, indem wir Folgendes entwickeln und pflegen:
- Messe-Marketing: Maßgeschneiderte Strategien zur Maximierung der Markenpräsenz und zur Gewinnung von Leads auf großen Messen.
- Konferenz-Engagement: Ansprechende Lösungen für die Kontaktaufnahme mit wichtigen Interessengruppen auf Branchenkonferenzen.
- Kongress-Strategie: Umfassende Pläne zur Optimierung der Präsenz und Wirkung auf großen Kongressen.
- Förderung von Geschäftsmessen: Gezielte Werbemaßnahmen, um Besucher von Geschäftsmessen anzuziehen und zu binden.
- Initiativen für Industriegipfel: Strategien auf höchster Ebene zur Beeinflussung von Entscheidungsträgern und zur Gewinnung von Leads auf Gipfeltreffen.
- Interaktion auf Unternehmensforen: Techniken zur effektiven Interaktion mit Interessengruppen und zur Einbindung in Foren.
- Einbindung bei Symposien: Maßgeschneiderte Öffentlichkeitsarbeit zum Austausch und zur Gewinnung von Erkenntnissen mit Branchenexperten auf Symposien.
- Seminar-Marketing: Strategien zur Nutzung von Bildungsseminaren zur Markenförderung und Lead-Generierung.
- Workshop-Einbindung: Interaktive Ansätze, um mit den Teilnehmern in Workshops in Kontakt zu treten und sie einzubinden.
- Strategien für Produktpräsentationen: Pläne zur effektiven Hervorhebung und Demonstration des Produktwerts bei Produktpräsentationen.
- Webinar-Einbindung: Virtuelle Strategien zur Einbindung und Konvertierung von Teilnehmern während Online-Fachveranstaltungen.
- Meetup-Koordination: Maßgeschneiderte Konzepte zur Maximierung der Wirkung von kleinen, informellen Branchentreffen.
- Automatisierung von Messen: Integration von Automatisierungstools zur Verbesserung von Engagement und Follow-up auf Messen.
- Digitales Marketing für persönliche Veranstaltungen: Strategien, die digitale und persönliche Taktiken für ein ganzheitliches Eventmarketing verbinden.
- Ausrichtung des Vertriebsteams: Schulungen und Strategien, die sicherstellen, dass Ihr Vertriebsteam jede Veranstaltungschance optimal nutzt.
- Nachfragesteigerung bei Veranstaltungen: Steigerung der veranstaltungsspezifischen Nachfrage durch gezielte Marketingkampagnen.
- Lead-Generierung auf Messen: Spezialisierte Taktiken zur Identifizierung und Gewinnung von Leads in einer Messeumgebung.
- B2B-Strategien für Kongresse: B2B-orientierte Marketingstrategien, die auf das Umfeld von Kongressen zugeschnitten sind.
- Inbound-Taktiken für Symposien: Inbound-Marketing-Techniken, um gezielt Teilnehmer für Symposien zu gewinnen.
- Personalisierte Inhalte für Konferenzen: Erstellung von Inhalten, die auf die Interessen und Bedürfnisse von Konferenzteilnehmern zugeschnitten sind.
- Relevante Botschaften für Branchengipfel: Formulierung von Botschaften, die auf das spezifische Publikum eines Branchengipfels abgestimmt sind.
- Optimierung des Verkaufstrichters für Fachveranstaltungen: Anpassung von Verkaufstrichtern an die einzigartige Dynamik von Fachveranstaltungen.
- Buyer's Journey Mapping für Messen: Detailliertes Mapping der Buyer's Journey speziell für Messebesucher.
- Kaufbeeinflussung auf Business-Messen: Strategien zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen auf Geschäftsmessen.
- Erfolgreiches Engagement bei Roundtables: Sicherstellung einer wirkungsvollen Teilnahme und Nachbereitung von Roundtable-Veranstaltungen.