Marketing-Abteilungsstruktur-Leitfaden: 14 Tipps, die Führungskräfte für Ergebnisse brauchen

- Integrieren Sie unterschiedliche Perspektiven in Ihre Marketing-Strategiesitzungen, um mithilfe von Tools wie Miro, Mural oder Zoom innovative Ideen zu fördern.
- Identifizieren und beheben Sie regelmäßig Lücken in Ihrer digitalen Strategie durch eingehende Analysen, Wettbewerbsbewertungen und Kundenfeedback.
- Konzentrieren Sie sich mithilfe einer SWOT-Analyse auf die Kernstärken Ihrer Marketingabteilung, um effektive Strategien zu priorisieren.
- Legen Sie spezifische KPI-Ziele für Ihre Marketingabteilung fest, um bessere Entscheidungen zu treffen und das Wachstum zu fördern.
- Erstellen Sie ein System zur Nachverfolgung von KPIs mit Tools wie Google Sheets oder Analytics, um den Fortschritt genau zu überwachen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Marketingstrategie und -abteilung zu verbessern. Sie könnten neue Talente einstellen, Teammitglieder ermutigen, offener zu sprechen, eine einzige zuverlässige Informationsquelle festlegen, besser experimentieren und mehr Zusammenarbeit fördern.
Diese Marketingvorschläge sind grundsätzlich richtig, und wir unterstützen sie. Aber sie sind offensichtlich, unspezifisch und jedem Ihrer Konkurrenten bekannt.
Wenn Sie Ihre Marketingabteilung und ihre Strategien verbessern möchten, ist es entscheidend, die genauen Schritte, Werkzeuge und Frameworks zu definieren, um die Arbeitsweise, das Denken und das Verhalten Ihres Teams zu verändern. Die folgenden Marketingtipps zeigen, wie unser Team aus erfahrenen Branchenveteranen Dutzenden von B2B-Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen geholfen hat, ihre Marketingstrategien und -abteilungen zu optimieren.
Neugierig, wie Sie sofort von einem Team aus erfahrenen Marketingprofis profitieren können, um Ihr Marketing zu verbessern? Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen sowie unsere Fractional-Marketing-Abteilungsdienste.
1. Beziehen Sie mehrere Stakeholder in Ihre Marketing-Strategie-Sitzungen ein
Marketingstrategien gedeihen, wenn unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse zusammenkommen. Verschiedene Ansichten können konventionelles Denken herausfordern und zu Marketingstrategien führen, die Ihre Branche verändern.
Beziehen Sie Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen in Ihre Strategie-Sitzungen ein, insbesondere solche aus kundenorientierten Bereichen, da sie Ihre Annahmen darüber, an wen Sie vermarkten, am ehesten infrage stellen können. Sie können nicht vorhersehen, wie Sie innovativ sein werden, wenn Sie keinen Raum für das Aufeinandertreffen und Entstehen von Ideen schaffen.
Zusammenarbeit ist entscheidend, aber es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Inklusivität und Praktikabilität zu finden. Zu viele Personen in einer Brainstorming-Sitzung können sinnvolle Diskussionen und Entscheidungen behindern. Bei O8 halten wir diese Zahl in der Regel unter sieben und erhöhen sie nur bei Bedarf.
Sie können Miro, Mural oder Zoom verwenden, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Diese Tools bieten virtuelle Whiteboards, Notizzettel und interaktive Funktionen, die Kreativität entfachen und Beiträge in Echtzeit von allen Beteiligten ermöglichen.
2. Erkennen Sie die Lücken in Ihrer digitalen Marketingstrategie
Das Erkennen von Lücken in Ihrer Strategie kann Ihnen helfen, einen Marketingplan zu entwickeln, der diese behebt. Einige kleine Anpassungen an Ihrer Arbeitsweise können zu Verbesserungen führen, die zwar unauffällig erscheinen, aber eine große Wirkung haben. Es könnte zum Beispiel sein, dass Sie Ihren Verkaufszyklus von zehn auf neun Schritte reduzieren oder Ihre ICP und Kundenprofile neu definieren. Egal was es ist, diese kleinen Anpassungen können neue Umsatzmöglichkeiten eröffnen oder bestehende verbessern, sodass Sie in kürzerer Zeit dasselbe erreichen können.
So können wir (und Sie) Lücken in Ihrem Marketingteam identifizieren:
- Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Marketingkampagnen durch: Wir nutzen Google Analytics, um unsere Kampagnen zu überprüfen, und HubSpot für unsere Nachrichten und Marketingkanäle.
- Analysieren Sie Ihre Konkurrenz: Ja, wir beobachten sie auch. Sie können die Strategien und Positionen Ihrer Wettbewerber mit Tools wie SEMrush oder SimilarWeb bewerten.
- Holen Sie Kundenfeedback ein: Das ist entscheidend. Sie brauchen das Feedback Ihrer Kunden, da Sie ihnen dienen. Verwenden Sie Plattformen wie SurveyMonkey und erstellen Sie eine einfache Umfrage, um Erkenntnisse über Ihren Marketingansatz von Ihrer Kundschaft zu sammeln.
- Bewerten Sie die Ressourcenzuweisung: Was passiert wo? Überprüfen Sie, wie Ressourcen auf Marketingaktivitäten verteilt sind. Investieren Sie genug in Content-Erstellung, Werbung oder Technologie? Ziehen Sie in Betracht, Ressourcen in Bereiche umzuleiten, die bessere Ergebnisse erzielen könnten.
Sobald Sie die Lücken identifiziert haben, bestimmen Sie, welche den größten Einfluss auf Ihre Marketingperformance haben, und erstellen Sie umsetzbare Pläne, um diese anzugehen. Danach umsetzen, überprüfen und wiederholen.
3. Setzen Sie auf Ihre Kernkompetenzen
Anstatt bei unbekannten Projekten mittelmäßige Ergebnisse zu erzielen, konzentrieren Sie sich auf Ihre Expertise und Kernkompetenzen, in denen Sie bereits erfolgreich sind. Das bedeutet nicht, dass man keinen Raum für Innovation schaffen sollte – es kann sinnvoll sein, risikoreiche Wetten einzugehen, während man gleichzeitig dort investiert, wo man sicher gewinnen kann.
Um die Stärken Ihrer Marketingabteilung zu bestimmen, können Sie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) durchführen. Dies ist eine strategische Planungsmethode zur Bewertung interner und externer Faktoren, die den Erfolg eines Unternehmens, Projekts oder einer Abteilung beeinflussen können. So funktioniert sie:
Stärken:
Identifizieren Sie, worin Ihr Marketingteam wirklich gut ist. Denken Sie an Ihren Markenruf, Fachwissen in bestimmten Marketingbereichen, talentierte Teammitglieder oder einzigartige Technologien oder Ressourcen.
Schwächen:
Identifizieren Sie interne Faktoren, die die Effektivität oder den Wettbewerbsvorteil Ihrer Marketingabteilung beeinträchtigen. Dazu können begrenzte Ressourcen, fehlende Fähigkeiten oder Kenntnisse, ineffiziente Prozesse oder veraltete Werkzeuge gehören.
Chancen:
Suchen Sie nach externen Faktoren, die Ihre Marketingaktivitäten begünstigen könnten. Dazu gehören neue Trends, neue Technologien oder unerschlossene Kundensegmente mit Wachstumspotenzial. Chancen können auch darin liegen, externe Strategien wie Influencer- oder Affiliate-Marketing zu nutzen, um neue potenzielle Kunden zu erreichen und Verkäufe zu steigern.
Risiken:
Identifizieren Sie externe Faktoren, die eine Bedrohung für Ihren Marketingerfolg darstellen könnten. Dazu gehören Wettbewerber, sich ändernde Verbraucherpräferenzen oder wirtschaftliche Faktoren, die Ihr Geschäft beeinflussen.
Hier ist ein Beispiel für eine SWOT-Analyse einer Marketingabteilung in einem Videosoftware-Unternehmen.

Nachdem Sie die SWOT-Analyse abgeschlossen haben, konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Stärken zu nutzen. In diesem Beispiel könnte es sinnvoll sein, die Erfahrung in der Filmproduktion zu nutzen, um überzeugende Marketingvideos zu erstellen, die Wettbewerber nicht nachahmen können.
Skalieren Sie Ihr Marketing, ohne Ihr Team zu überlasten
Unsere Fractional-Marketing-Experten sorgen für eine nahtlose Abstimmung zwischen Vertrieb und Marketing, wodurch Ihr Wachstum nachhaltig bleibt und Ihr Team effektiv arbeitet.
4. Identifizieren und setzen Sie KPI-Ziele
Das Festlegen spezifischer Ziele für Key Performance Indicators (KPIs) in Ihrer Marketingabteilung ist entscheidend, um fokussierte Entscheidungen zu treffen, Wachstum zu fördern und die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit klaren Zielen kann Ihr Team die Richtung halten, Ressourcen sparen und die tatsächliche Wirkung seiner Marketingmaßnahmen verstehen.
Wählen Sie fünf bis zehn Kennzahlen aus, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Mehr als zehn können überwältigend sein oder zu Analyse-Paralyse führen.
Sobald Sie entschieden haben, auf welche KPIs Sie sich konzentrieren, setzen Sie für jede ein Ziel. Das Ziel sollte einen spezifischen Meilenstein oder ein Ziel darstellen, das Sie innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens erreichen möchten. Zum Beispiel: Wenn Ihr KPI "generierte Leads" ist, könnte Ihr Ziel sein, 10 % mehr Leads als im Vorquartal zu generieren.
Wählen Sie den Zeitraum, der für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist. Es ist wichtig, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben, damit Sie Ihren Fokus ändern können, falls sich herausstellt, dass bestimmte KPIs nicht so entscheidend sind, wie anfangs gedacht.
5. Erstellen Sie ein Berichtssystem zur Verfolgung Ihrer KPIs
Wenn Ihre Marketingabteilung KPIs genau verfolgt, können Sie leicht beurteilen, ob sie auf dem richtigen Weg ist, um die Ziele zu erreichen, oder ob Anpassungen erforderlich sind. Datengetriebenes Marketing wie dieses hilft Ihnen, fokussiert, motiviert und im Einklang mit Ihren gesamten Marketingzielen zu bleiben.
Um diese KPIs effektiv zu verfolgen, braucht Ihr Team ein Berichtssystem. Am Anfang muss dies kein „schönes“ Dashboard mit allen möglichen Extras sein. Der wichtigste Punkt ist, dass aktuelle Daten schnell und leicht zugänglich sind.
Ihr Team kann Google Sheets nutzen, um die KPI-Dashboard-Kategorien einzurichten. Google Sheets kann Daten von Webseiten und Datenbanken abrufen, um den Berichtsprozess zu automatisieren. Es ist wichtig, zunächst alles von Grund auf einzurichten, um spätere Probleme zu vermeiden – ein Nachteil, den man mit Tools wie Google Analytics umgehen kann.
Sobald Sie damit anfangen, überlegen Sie, wie Sie Ihre Dashboard-Berichte verbessern können. Tun Sie dies, wenn es notwendig wird. Besser ist es, zunächst ein solides Grundgerüst zu schaffen und es weiterzuentwickeln, sobald die ersten Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Erstellen Sie Kunden-Personas
Ein Kundenpersona-Dokument fasst zusammen, was Ihren durchschnittlichen Kunden motiviert – ihre Wünsche, Schmerzpunkte und Antriebskräfte. Ihr Team kann es nutzen, um alle kundenorientierten Kanäle so zu gestalten, dass sie als Lösung für die Herausforderungen Ihrer Zielkunden dienen. Das macht Ihre Botschaften überzeugender, ansprechender und zielgerichteter.
Verwenden Sie Plattformen wie Google Analytics, Metas Audience Insights und SparkToro, um Personas zu erstellen und Verhaltens- sowie demografische Muster unter Ihren Website-Besuchern und Social-Media-Followern aufzudecken.
Verschiedene Quellen tragen zu Ihren Personas bei:
- Kundeninterviews. Diese helfen Ihnen zu verstehen, welchen Hauptnutzen Kunden in Ihrem Produkt sehen, welche Alternativen sie in Betracht gezogen haben und wie sie sich fühlen würden, wenn es Ihr Produkt nicht mehr gäbe.
- Mitarbeiterinterviews. Nutzen Sie diese, um mehr über die bestehenden Kunden zu erfahren, die am meisten zahlen, über ihre Herausforderungen vor dem Kauf und über die Entscheidungsträger im Prozess.
- Analyse-Tools. Verwenden Sie Google Analytics, Metas Audience Insights und andere Analyse-Tools, um Verhaltens- und demografische Muster unter Ihren Website-Besuchern und Social-Media-Followern zu entdecken.
Kombinieren Sie diese qualitativen Erkenntnisse, um umfassende Personas zu erstellen. Ihr Ziel ist es, alle diese Quellen dieselbe Geschichte erzählen zu lassen.
7. Interne Barrieren identifizieren
Indem Sie interne Hindernisse in Ihren Prozessen beseitigen, können Sie bessere Ergebnisse von Ihrem Marketingteam erzielen. Zum Beispiel kann isolierte Kommunikation zwischen Vertriebs- und Marketinggruppen die Übergabe von Leads und das Nachfassen behindern, was zu verpassten Chancen und niedrigeren Konversionsraten führt. Durch das Schließen dieser Lücken können Sie die Leistung Ihres Teams verbessern.

Beim Identifizieren interner Barrieren in den Abläufen Ihres Teams sollten Sie nach Mustern, Anomalien und Anzeichen von Ineffizienz suchen. Dies kann sich zum Beispiel in Landingpages mit überdurchschnittlich hoher Absprungrate oder Lücken im Nachfassprozess zeigen.
Nachdem Sie interne Hindernisse erkannt haben, ist es wichtig, einen Aktionsplan zu entwickeln. Dieser Plan dient als Leitfaden, um diese Barrieren zu überwinden. Durch das Festlegen konkreter Schritte und Aufgaben haben Sie eine klare und strukturierte Strategie zur Bewältigung der identifizierten Probleme.
In fünf Schritten können Sie leicht einen Aktionsplan für Ihre Marketingabteilung erstellen:
- Priorisieren: Bewerten Sie die Auswirkungen jeder Barriere auf Ihre Marketingziele und entscheiden Sie, welche sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die den größten Einfluss auf Ihre Ergebnisse haben könnten.
- Ziele setzen: Definieren Sie messbare Ziele, die Sie durch das Beseitigen dieser Barrieren erreichen möchten. Unklarheiten haben in Ihrem Plan keinen Platz.
- Aufteilen: Zerlegen Sie Ihren Plan in kleinere Aufgaben oder Meilensteine, um ihn leichter handhabbar zu machen. So können Sie diese einzeln bewältigen und den Schwung beibehalten.
- Ressourcen zuweisen: Bestimmen Sie Zeit, Budget und Personal, die nötig sind, um die Barrieren effektiv zu beseitigen. Die Ressourcen sollten Ihrem festgelegten Prioritätsniveau entsprechen.
- Experimentieren und anpassen: Seien Sie offen für neue Ansätze und passen Sie Ihre Marketingtaktik bei Bedarf an. Was Sie bis zu einem Punkt bringt, bringt Sie möglicherweise nicht zum nächsten.
Holen Sie sich Ihre maßgeschneiderte Marketingabteilungsstruktur
Unsere Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Strategien, die auf die einzigartigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Beratung und sehen Sie sofortige Verbesserungen in der Leistung Ihres Teams.
8. Suchen Sie nach Möglichkeiten, effizienter zu werden
Laut SnapLogic beschäftigen sich rund 90 % der Mitarbeiter mit wiederholenden und langweiligen Aufgaben. Diese mangelnde Begeisterung und Motivation kann zu Ineffizienzen in Ihren Abläufen und der täglichen Arbeit führen. Regelmäßige Effizienz-Audits helfen Ihrem Team, Möglichkeiten zu erkennen, besser und schneller zu arbeiten.
Wenn Sie Projektmanagement-Tools verwenden, gehen Sie in den Berichtbereich und prüfen Sie, bei welchen Aufgaben die Zeit über dem Durchschnitt liegt. Besprechen Sie anschließend mit Ihrem Team, was passiert ist und wie es verbessert werden kann. Teams ohne Projektmanagement-Tools können direkt ihre Mitarbeiter nach Aufgaben fragen, die viel Zeit, Aufwand und Ressourcen erfordern.
Wir schwören auf HubSpot Workflows, um wiederholende Aufgaben und manuelle Prozesse zu optimieren. Es spart uns Zeit, indem es Routineaufgaben automatisiert, wie das Versenden von Follow-up-E-Mails, das Aktualisieren von Kontaktinformationen oder das Zuweisen von Aufgaben an Teammitglieder. Ihr Team kann die gewonnene Zeit nutzen, um sich auf höher priorisierte Aufgaben zu konzentrieren, die kein Tool übernehmen kann.
9. Talente ausbauen und fördern
Priorisieren Sie kontinuierliches Lernen und berufliche Weiterentwicklung. Ein dynamisches und angenehm herausforderndes Arbeitsumfeld motiviert jeden Marketer oder Teammitglied, innerhalb Ihres Unternehmens zu wachsen, anstatt sich anderswo weiterzuentwickeln.

Bieten Sie Ihren Teammitgliedern Schulungsprogramme, Workshops oder Zugang zu Bildungsressourcen, mit denen sie die neuesten Marketingtaktiken und -techniken erlernen können. Um die Themen für diese Ressourcen festzulegen, empfehlen wir eine Kompetenzlückenanalyse innerhalb Ihres Marketingteams. So können Sie die Bildungsressourcen gezielt anpassen, um festgestellte Lücken zu schließen und sicherzustellen, dass Ihr Team wertvolles und relevantes Training erhält. Dies wiederum hilft ihnen, in ihren Rollen zu glänzen und zu einer erfolgreicheren Marketingabteilung beizutragen.
Alternativ können Sie Gelegenheiten für teamübergreifende Zusammenarbeit schaffen, bei denen Teammitglieder voneinander lernen. Dies kann Jobshadowing, Projektzusammenarbeit oder gemeinsame Leitung von Events beinhalten. Falls Sie nicht die Zeit haben, Top-Talente zu rekrutieren, können Sie mit einem Partner wie unserer Digital Marketing Agentur zusammenarbeiten, um einige dieser Lücken zu schließen.
10. Entwickeln Sie eine leistungsorientierte Denkweise in Ihrem gesamten Unternehmen
Eine effektive Marketingstrategie erfordert ein unternehmensweites Bekenntnis zu einer leistungsorientierten Kultur.
Erwägen Sie, die Lean-Methodik in Ihrem Unternehmen einzuführen, um diesen Prozess zu erleichtern. Die Lean-Methodik optimiert Prozesse und minimiert Verschwendung, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern.
Eines der wichtigsten Prinzipien der Lean-Methodik ist es, Feedback von Teammitgliedern aus verschiedenen Abteilungen zu fördern. Wenn Menschen zögern, ihre Ideen zu teilen, sinken die Chancen auf Innovation und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen Teams. Das Kundensupport-Team könnte einige Ideen für das Marketingteam haben, die sowohl deren Botschaften an Interessenten verbessern als auch den Bedarf an Support reduzieren, nachdem ein Verkauf abgeschlossen wurde; schaffen Sie daher einen Raum, in dem sie diese teilen können.
11. Erstellen Sie Ihren Marketing-Funnel
Das Konzept des Marketing-Funnels bezieht sich auf die Schritte, die ein Kunde vom ersten Kontakt mit Ihrem Unternehmen bis zum Kauf durchläuft. Ein Marketing-Funnel ermöglicht es Ihrer Abteilung, das Kundenverhalten in jeder Phase zu verstehen und zu analysieren. Auf diese Weise kann Ihr Team gezieltere und personalisierte Marketingstrategien umsetzen.
Auch wenn jeder dieser Schritte für sich genommen ganze Anleitungen füllen könnte, wäre die Erstellung eines Marketing-Funnels der aufwändigste von allen. Konzentrieren Sie sich vorerst auf Folgendes:
- Klassifizieren Sie bestehende Marketingstrategien nach Phase des Funnels: anziehen, informieren, konvertieren oder binden.
- Suchen Sie nach qualitativen Daten (z. B. Befragungen von Mitarbeitern) und quantitativen Daten (z. B. Überprüfung von HubSpot), die Sie zur Bewertung ihrer Leistung verwenden können.
- Messen Sie ihren Erfolg anhand der Funnel-Phase, die sie beeinflussen sollen.
Beispiel: Angenommen, Sie wählen LinkedIn-Anzeigen, um Fremde in Interessenten zu verwandeln. Sie sehen sich die Daten an und stellen fest, dass sie 1.000 Profilaufrufe gebracht haben, aber keine Leads. In diesem Fall sollten Sie überdenken, wie Sie LinkedIn-Anzeigen einsetzen oder ob sie überhaupt der richtige Weg sind, um Leads zu generieren.
12. Kurzfristige und langfristige Marketingkampagnen ausbalancieren
Marketingkampagnen, die auf kurzfristige Ergebnisse ausgerichtet sind, haben ihre Berechtigung. Sie können schnell etwas bewegen, wenn Ihr Team ein Produkt oder eine Idee mit Trends und Ereignissen verknüpfen kann.

Aber wie der Name schon sagt, können diese Kampagnen unzuverlässig sein und stark von Faktoren abhängen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Würden Sie sich ausschließlich auf sie verlassen, müssten Sie ständig von Trend zu Trend springen.
Langfristige Kampagnen erfordern mehr Zeit und Aufwand für Planung und Aufbau, aber ihre Ergebnisse sind nachhaltiger. Nehmen Sie dieses Projekt von 2020. Mit dem Ziel, die Anzahl der eingehenden Leads eines Unternehmens zu steigern, stellten wir fest, dass bezahlte Anzeigen zwar schnell Leads bringen könnten, wir jedoch lieber in eine langfristigere Initiative investieren wollten: Content Marketing. Wir schrieben, optimierten und verbreiteten Blogbeiträge. Obwohl die Ergebnisse länger dauerten, stieg der Traffic von 5.000 auf 15.000 Besucher pro Monat, und es wurden jährlich Hunderte von Leads generiert.
Es wird empfohlen, verschiedene Arten von Marketingkampagnen in Ihre Marketingstrategie aufzunehmen. Kurzfristige Kampagnen können Einnahmen generieren, um langfristige Initiativen zu unterstützen. Zum Beispiel könnten Sie einen zeitlich begrenzten Sale für ein E-Commerce-Geschäft durchführen, um schnelle Verkäufe und Einnahmen zu erzielen. Die Gewinne können dann in Ihre langfristigen Ziele investiert werden, um Markenbekanntheit aufzubauen, Traffic zu steigern und Kundenloyalität zu fördern.
Die Einnahmen aus Ihren langfristigen Initiativen sind das Sicherheitsnetz für Ihre kurzfristigen Maßnahmen. Sie geben Ihnen das Vertrauen, neue kurzfristige Initiativen auszuprobieren, ohne Angst davor zu haben, wieder von vorne anfangen zu müssen.
13. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Tools einsetzen
Es ist wichtig, dass Ihre Marketingabteilung Zugang zu den richtigen Tools hat, um erfolgreich zu sein. Ohne die passenden Werkzeuge müssen sie möglicherweise auf manuelle und zeitaufwändige Methoden zurückgreifen, was letztlich wertvolle Zeit und Ressourcen verschwendet.
Der Zugang zu innovativen Tools ermöglicht es Ihrem Team, agil zu bleiben, neue Marketingtechniken auszuprobieren und sich an die sich ständig verändernde Marketinglandschaft anzupassen.
Viele dieser Tools fallen in eine der folgenden Kategorien:
- Chatbots
- Analytics
- Social-Media-Planungstools
- E-Mail- und Marketing-Automatisierung
- Webinare
- CRM-Systeme
- Heatmaps
Natürlich erfordern Tools eine finanzielle Investition. Aber die monatlichen Kosten liegen meist unter dem Tagessatz eines durchschnittlichen Mitarbeiters. Bedenkt man das – und die Zeit, die diese Mitarbeiter nun für höherwertige Aufgaben verwenden können –, ist es schwer, einen Grund zu finden, diese Investition nicht zu tätigen.
14. KI für Marketingteams nutzen
Die Integration von KI in Ihre Marketingstrategien kann die Arbeitsweise Ihres Teams revolutionieren, indem sie Effizienz und Effektivität steigert. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von KI für Marketingteams:
- Optimierte Abläufe: KI kann eine Vielzahl routinemäßiger Aufgaben übernehmen, vom Planen von Social-Media-Posts bis zum Verwalten von E-Mail-Kampagnen. So kann sich Ihr Team auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren. Durch die Automatisierung dieser sich wiederholenden Aufgaben ermöglicht KI effizientere Workflows und reduziert den Zeitaufwand für manuelle Prozesse.
- Verbesserte Personalisierung: Eine der herausragenden Fähigkeiten von KI ist die schnelle und präzise Analyse großer Datenmengen. Diese Analysen liefern tiefe Einblicke in das Kundenverhalten und ihre Vorlieben, wodurch hochgradig personalisierte Marketingmaßnahmen möglich werden. KI hilft dabei, Inhalte, Angebote und Kommunikation auf einzelne Kunden zuzuschneiden, was deren Gesamterlebnis verbessert und das Engagement steigert.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: KI-Tools können Daten in Echtzeit verarbeiten und analysieren und so wertvolle Erkenntnisse liefern, die Entscheidungen untermauern. Prädiktive Analysen können beispielsweise das Kundenverhalten und Markttrends vorhersagen, sodass Ihr Team informiertere und proaktivere Entscheidungen treffen kann. Außerdem ermöglicht KI präzisere Zielgruppenansprache und Segmentierung, sodass Ihre Marketingmaßnahmen die richtigen Menschen erreichen.
- Kosteneffizienz: Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Optimierung von Prozessen kann KI die Betriebskosten erheblich senken. Marketingteams können mehr mit weniger Ressourcen erreichen, wodurch KI eine kostengünstige Lösung darstellt. Diese Effizienz ermöglicht es, Budgets besser für Aktivitäten mit hohem Impact einzusetzen, was letztlich den ROI steigert.
- Höhere Agilität: Marketinglandschaften sind dynamisch und verändern sich ständig. KI bietet die Agilität, die nötig ist, um sich schnell an neue Trends und Herausforderungen anzupassen. Echtzeitanalysen und Automatisierung ermöglichen es Marketingteams, schneller und präziser auf Marktveränderungen zu reagieren, sodass sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sind.
- Kreativität und Innovation: Während KI die Datenverarbeitung und Automatisierung übernimmt, können sich Marketer auf Kreativität und Innovation konzentrieren. KI liefert die Werkzeuge und Einblicke, die nötig sind, um einzigartige und überzeugende Kampagnen zu entwickeln. Durch die Nutzung der KI-Fähigkeiten können Marketingteams kreative Grenzen verschieben und wirkungsvollere, einprägsamere Marketing-Erlebnisse schaffen.
Die Einbindung von KI in Ihre Marketingstrategie bietet zahlreiche Vorteile, die die Effizienz, Effektivität und den Gesamterfolg Ihres Teams transformieren können. Durch die Nutzung der KI-Power können Sie neue Ebenen der Personalisierung, Entscheidungsfindung, Kosteneffizienz, Agilität und Kreativität erreichen.
Erkenntnisse aus der Optimierung der Marketingabteilung
Nun, da wir ein vollständiges Bild davon haben, wie eine Marketing-Transformation unterstützt werden kann, lassen Sie uns einige wichtige Erkenntnisse betrachten, die wir immer wieder in unserer Arbeit gesehen haben.
Marketing ist kein separater Prozess
Die besten Marketingstrategien beziehen jede wichtige Abteilung mit ein – Vertrieb, Produktentwicklung, technischen Support, Marketing und Personalwesen.
Produktmarketing spielt eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Lücke zwischen Produktentwicklung und Kundenbedürfnissen. Durch enge Zusammenarbeit mit Vertrieb, Produktentwicklung, Support und HR stellen Sie sicher, dass Ihre Marketingaktivitäten mit der Customer Journey übereinstimmen und die dringendsten Kundenbedürfnisse ansprechen.
Wenn Sie Marketing als separaten Bereich behandeln, kann das zu uneinheitlichen Kundenbotschaften, schlechten Produkterlebnissen und einer Produktentwicklung führen, die die gefragtesten Funktionen verpasst.
Überdenken Sie Ihr Marketing nicht
Ihr Team möchte vielleicht jeden möglichen Inbound-Kanal bedienen – Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Partnerschaften usw. Wenn Sie versuchen, alles auf einmal zu tun, funktioniert am Ende meist nichts so gut, wie es könnte. Fangen Sie einfach an und bringen Sie einen Kanal zum Laufen, bevor Sie den nächsten hinzufügen. Optimieren Sie eine bestimmte Strategie oder Taktik, um den ROI zu maximieren. So reduzieren Sie den Zeitaufwand, bevor Sie den nächsten Kanal starten.
Marktforschung ist ein fortlaufender Prozess
Eine erfolgreiche Marketingstrategie basiert auf datengestützten Erkenntnissen, die Ihren Zielmarkt genau widerspiegeln. Durch regelmäßige Marktforschung und das Aktualisieren von Kunden-Personas stellen Sie sicher, dass Ihre Kampagnen mit den sich wandelnden Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe übereinstimmen.
Kunden-Personas zu erstellen und Marktforschung zu betreiben, ist keine einmalige Aufgabe. Märkte sind dynamisch und Kundenbedürfnisse können sich mit der Zeit ändern. Damit Ihr Marketing effektiv bleibt, sollten Sie Marktforschung als kontinuierlichen Prozess betrachten. Nutzen Sie die Daten aus Ihrem Marketing-Funnel, um Bereiche mit rückläufigen Trends zu identifizieren und genauer zu untersuchen. Dieser iterative Ansatz hilft Ihrem Team, die sich ändernden Vorlieben Ihrer Zielgruppe im Blick zu behalten und Strategien entsprechend anzupassen.
Systematisieren Sie Ihre Prozesse
Mitarbeiterfluktuation ist unvermeidlich. Irgendwann werden Sie Personal verlieren. Dokumentierte Systeme für alle laufenden Prozesse und Workflows erleichtern es, Aufgaben an andere zu übergeben oder neue Mitarbeitende einzuarbeiten. Systematisierung ist auch dann nützlich, wenn Sie ein kleines Unternehmen sind und Marketingarbeit an eine Agentur auslagern. Eine gute Agentur kann innerhalb Ihrer bestehenden Prozesse arbeiten und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Gute Dokumentation erleichtert allen Beteiligten die Arbeit.
Arbeiten Sie mit einem Marketingteam, das all diese Punkte erfüllt
Wenn Ihr Team tief in den täglichen Marketingaktivitäten steckt, ist es nur natürlich, sich auf unmittelbare Aufgaben und Herausforderungen zu konzentrieren. Dieser enge Fokus kann jedoch manchmal verhindern, dass sie das große Ganze sehen und zugrunde liegende Probleme oder Chancen erkennen.
Das Team von O8 hatte die Gelegenheit, mit Hunderten von Marketingabteilungen zusammenzuarbeiten. Immer wieder haben wir gesehen, dass das Vernachlässigen dieser Maßnahmen Ergebnisse verhindert oder schmälert. Gleichzeitig ist es jedoch unrealistisch, alles auf einmal über Nacht zu verändern.
Sie können Ihre Herausforderungen überwinden, indem Sie mit O8 zusammenarbeiten. Wir haben Hunderten von Unternehmen geholfen, diese Schritte umzusetzen. Noch wichtiger ist, dass diese Schritte ein zentraler Bestandteil unseres fractional Marketing-Teams sind.
Anstatt Monate damit zu verbringen, Vollzeitkräfte für diese Aufgaben zu rekrutieren, zu prüfen und einzuarbeiten, besetzen Sie jede Marketingposition mit erfahrenen Profis, die diese Schritte leben und atmen – und das zu halben Kosten.
Buchen Sie einen Termin mit uns oder füllen Sie ein Formular aus, um zu erfahren, wie wir messbares Wachstum für Ihr Unternehmen erzielen können.