Skip to main content

Erschließen Sie das volle Potenzial von KI und ChatGPT für Content Marketing Mastery

Reading time: 17 minutes
Harnessing the power of AI and ChatGPT
Key Takeaways
  • Develop an AI mindset by using a structured approach to guide AI interactions and ensure high-quality output.
  • Save and refine your prompts to improve efficiency and maintain consistency in AI-generated content.
  • Write detailed content briefs to provide context and structure, resulting in more relevant and accurate AI responses.
  • Regularly start new chat sessions to reduce context overload and prevent misinterpretation by AI.
  • Provide comprehensive information to enhance the accuracy and customization of AI outputs.
A light bulb turning on symbolizing aha moment

In der schnelllebigen digitalen Welt von heute kann die Beherrschung von KI-Tools wie ChatGPT Ihre Produktivität und Kreativität erheblich steigern. Viele Nutzer sind jedoch von den suboptimalen Ergebnissen frustriert, was zu einem Kreislauf aus Ineffizienz und Desillusionierung führt.

Laut einer kürzlich durchgeführten Studiesind fast 60 % der Berufstätigen der Meinung, dass KI-Tools wie ChatGPT ihnen helfen könnten, bei der Arbeit effektiver zu sein, aber sie befürchten, dass es ihrem Unternehmen an einer Vision und einem Plan für die Implementierung solcher Tools fehlt. Dieses Gefühl unterstreicht eine entscheidende Lücke: die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für die Interaktion mit KI und die Möglichkeit, diese selbst zu erlernen, um weiterzukommen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre KI-Interaktionen umgestalten und sie intuitiver, effizienter und wirkungsvoller machen. Durch die Entwicklung einer KI-Mentalität können Sie genau das erreichen. Diese Denkweise beinhaltet das Speichern und Verfeinern von Eingabeaufforderungen, das Verfassen detaillierter Inhaltsvorgaben und die Bereitstellung strukturierter Eingaben, die alle zu einer besseren KI-generierten Ausgabe führen. Lernen Sie die fünf wichtigsten Schritte kennen, um diese Denkweise zu entwickeln und das volle Potenzial Ihrer KI-Tools freizusetzen.


Table of Contents

Was ist ein AI Mindset?

Eine KI-Mentalität zu entwickeln bedeutet, dass Sie Ihre Interaktionen mit KI strukturiert, durchdacht und strategisch angehen. Es geht darum zu verstehen, dass die Qualität des KI-Outputs direkt von der Qualität Ihres Inputs beeinflusst wird. Betrachten Sie ChatGPT nicht als magische Lösung, die mit minimalem Aufwand perfekte Ergebnisse liefert, sondern als ein leistungsfähiges Werkzeug, das Anleitung und Kontext benötigt, um sein Bestes zu geben.

Eine KI-Mentalität ist aus mehreren Gründen wichtig, um den Nutzen von KI-Tools zu maximieren:

  1. Effizienz: Durch das Speichern und Verfeinern Ihrer Eingabeaufforderungen können Sie sich wiederholende Aufgaben beschleunigen und die Zeit für die Erstellung von Inhalten reduzieren.
  2. Exaktheit: Das Testen und Ändern von Eingabeaufforderungen trägt dazu bei, dass die KI genauere und relevantere Antworten liefert.
  3. Anpassungsfähigkeit: Durch das Verfassen detaillierter Inhaltsvorgaben können Sie die Ergebnisse der KI auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Markenrichtlinien abstimmen.
  4. Konsistenz: Strukturierte Eingaben helfen, einen einheitlichen Ton und Stil für alle von der KI generierten Inhalte beizubehalten.

Lassen Sie uns nun in die fünf wichtigsten Schritte eintauchen, die Ihnen helfen werden, diese Denkweise zu entwickeln und Ihre KI-Interaktionen zu verändern.

Schritt 1: Speichern Sie Ihre Prompts

A phone showing AI Apps like ChatGPT

Der erste Schritt zur Entwicklung einer KI-Mentalität besteht darin, Ihre Eingabeaufforderungen als Vorlagen zu speichern. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Konsistenz bei den Interaktionen mit ChatGPT. Durch die Speicherung gut ausgearbeiteter Prompts können Sie schnell darauf zugreifen und sie bei Bedarf ändern, so dass Sie auf effiziente Weise genaue und hochwertige KI-Antworten generieren können.

Warum Prompts speichern?
  1. Effizienz: Wenn Sie über eine Bibliothek von Prompts verfügen, müssen Sie nicht jedes Mal bei Null anfangen. Sie können schnell eine relevante Eingabeaufforderung aufrufen, geringfügige Anpassungen vornehmen und so die gewünschte Ausgabe erhalten.
  2. Konsistenz: Die Wiederverwendung von Prompts trägt dazu bei, einen einheitlichen Ton und Stil beizubehalten, was für die Markenausrichtung und die professionelle Kommunikation entscheidend ist.
  3. Verbesserung: Gespeicherte Prompts dienen als Referenzpunkt für Verbesserungen. Wenn Sie sie im Laufe der Zeit testen und ändern, werden sie immer raffinierter und effektiver.
Methoden zum Speichern von Prompts

Wenn Sie gerade erst damit anfangen, gilt das KISS-Prinzip - Keep it simple, stupid.

Für Anfänger:

Notizen-App: Der Einfachheit halber können Sie die Notizen-App auf Ihrem Desktop, Laptop oder Smartphone verwenden. Erstellen Sie einen eigenen Ordner für Ihre ChatGPT-Eingabeaufforderungen und organisieren Sie sie nach Kategorie oder Anwendungsfall.

Google Docs: Verwenden Sie Google Docs oder ein ähnliches Programm, um Prompts zu speichern und zu teilen. Dies ermöglicht eine einfache Zusammenarbeit und Versionskontrolle. Sie können ein Dokument für jede Kategorie von Prompts erstellen und diese bei Bedarf aktualisieren.

Für Fortgeschrittene:

Für fortgeschrittene Benutzer oder Leute in einer Teamumgebung innerhalb einer Organisation können Sie die folgenden Tools verwenden.

Team GPT: Für Teams, die in einer organisatorischen Umgebung arbeiten, bietet Team GPT eine anspruchsvollere Lösung. Es ermöglicht Ihnen, Prompts mit Vorlagenvariablen zu erstellen, so dass Sie die Ausgaben für verschiedene Szenarien leicht anpassen können. Und so funktioniert es:

  • Prompt-Name: Geben Sie jedem Prompt einen beschreibenden Namen.
  • Beschreibung: Fügen Sie eine kurze Beschreibung für den Kontext hinzu.
  • Vorlagen-Variablen: Verwenden Sie Variablen (z. B. {{Vorname}}, {{Produktbeschreibung}}), um Teile der Eingabeaufforderung einfach anzupassen.

Textexpander: Dieses Tool ist bei Entwicklern und Redakteuren sehr beliebt, um Textausschnitte zu speichern. Sie können Abkürzungen für Ihre Prompts erstellen, die sich bei der Eingabe zu Volltext erweitern. Dies ist besonders nützlich für häufig verwendete Prompts.

Für Techniker:

Für echte Techniker, Prompt-Ingenieure usw. empfiehlt sich ein Tool wie PromptLayer, das eine integrierte Versionskontrolle und Tests ermöglicht.

PromptLayer: PromptLayer ist eine Plattform, die für Prompt-Ingenieure und Prompt-Management entwickelt wurde. Sie bietet Tools für die Verfolgung, Optimierung und Verwaltung von KI-Prompts und hilft Benutzern, die Leistung und Effizienz ihrer KI-Modelle zu verbessern.

  • Hauptmerkmale: Versionierung von Prompts, Analysen und Integrationen mit gängigen KI-Modellen.
  • PromptLayer zielt darauf ab, die Arbeitsabläufe derjenigen zu optimieren, die KI-Prompts entwickeln und verwalten, und bietet Einblicke und Tools zur Verbesserung der Prompt-Engineering-Praktiken.
Praktisches Beispiel

Angenommen, Sie müssen häufig E-Mail-Einführungen für neue Kunden erstellen. Anstatt jede E-Mail von Grund auf neu abzutippen, können Sie eine Prompt-Vorlage wie die folgende erstellen und speichern:

Aufforderung: "Schreiben Sie eine freundliche und professionelle E-Mail-Einführung für einen neuen Kunden. Fügen Sie den Vornamen, den Firmennamen und eine kurze Beschreibung der von uns angebotenen Dienstleistungen hinzu

Vorlagenvariablen:
- {{Vorname}}
- {{Unternehmensname}}
- {{ServiceDescription}}

Beispiel:
"Hallo {{Vorname}}, willkommen bei {{Firmenname}}! Wir freuen uns, Ihnen unsere {{ServiceDescription}} Dienstleistungen anbieten zu können. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft!"

Wenn Sie diese Eingabeaufforderung speichern, können Sie schnell personalisierte E-Mail-Einführungen erstellen, indem Sie einfach die Variablen ausfüllen.

Schritt 2: Testen und ändern Sie Ihre Prompts

Der nächste Schritt bei der Entwicklung einer KI-Mentalität besteht darin, Ihre Aufforderungen kontinuierlich zu testen und zu ändern. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass Ihre Eingabeaufforderungen effektiv sind und die bestmöglichen Ergebnisse liefern. Wie bei der Verfeinerung eines Rezepts können kleine Anpassungen das Ergebnis erheblich verbessern, sodass es genauer, relevanter und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Die Bedeutung des Testens und Änderns von Prompts
  1. Genauigkeit: Durch das Testen und Wiederholen Ihrer Prompts können Sie eventuelle Ungenauigkeiten oder Mehrdeutigkeiten identifizieren und korrigieren, die dazu führen könnten, dass ChatGPT unzureichende Ergebnisse liefert.
  2. Relevanz: Durch die Anpassung der Prompts können Sie die Antworten besser auf Ihren spezifischen Kontext oder Ihr Publikum abstimmen.
  3. Verbesserung: Jede Test- und Änderungsrunde hilft Ihnen zu verstehen, wie ChatGPT Ihre Anweisungen interpretiert, was zu immer besseren Ergebnissen führt.
An image showing the iterative process flow
Der iterative Prozess

Erste Tests: Beginnen Sie damit, Ihre gespeicherten Prompts in verschiedenen Szenarien zu verwenden, um zu sehen, wie ChatGPT darauf reagiert. Wenn Sie beispielsweise eine Eingabeaufforderung für die Erstellung von Blogpost-Titeln haben, probieren Sie diese mit verschiedenen Themen aus, um ihre Vielseitigkeit und Genauigkeit zu testen.

Identifizieren Sie Probleme: Notieren Sie häufige Probleme oder Unzulänglichkeiten in den Antworten. Dazu können irrelevante Inhalte, fehlende Schlüsselwörter oder ein falscher Ton gehören.

Ändern und verfeinern: Ändern Sie auf der Grundlage Ihrer Beobachtungen die Aufforderung. Passen Sie den Wortlaut an, fügen Sie mehr Kontext hinzu oder geben Sie zusätzliche Richtlinien an, um ChatGPT besser zu leiten. Wenn es der Ausgabe beispielsweise an Details mangelt, könnten Sie hinzufügen: "Geben Sie ausführliche Erklärungen und Beispiele"

Testen Sie erneut: Verwenden Sie die geänderten Prompts in denselben Szenarien, um zu sehen, ob die Änderungen die Probleme behoben haben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Prompts konsistent hochwertige Antworten liefern.

Praktisches Beispiel

Nehmen wir an, Sie verwenden einen Prompt, um Social-Media-Beiträge für eine neue Produkteinführung zu erstellen. Ihre anfängliche Aufforderung könnte wie folgt aussehen:

Aufforderung: "Schreiben Sie einen Social-Media-Beitrag für unsere neue Produkteinführung. Heben Sie die wichtigsten Funktionen hervor und ermutigen Sie die Nutzer, unsere Website zu besuchen

Testen: Nachdem Sie diese Aufforderung verwendet haben, stellen Sie fest, dass die Beiträge zu allgemein sind und die Alleinstellungsmerkmale nicht hervorheben.

Abänderung: Um dieses Problem zu beheben, ändern Sie die Aufforderung so, dass sie spezifischere Anweisungen enthält:
"Schreiben Sie einen ansprechenden Social-Media-Beitrag für unsere neue Produkteinführung. Heben Sie die Hauptmerkmale hervor: A, B und C. Ermutigen Sie die Nutzer, unsere Website für weitere Informationen zu besuchen und verwenden Sie einen freundlichen, enthusiastischen Ton."

Erneutes Testen: Nach einem erneuten Test stellen Sie fest, dass die Beiträge jetzt gezielter sind und die einzigartigen Merkmale des Produkts besser vermitteln.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
  1. Zu komplizierte Aufforderungen: Halten Sie Ihre Aufforderungen klar und prägnant. Übermäßig komplexe Anweisungen können die KI verwirren.
  2. Mangelnde Spezifität: Geben Sie genau an, was Sie wollen. Vage Aufforderungen führen zu vagen Antworten.
  3. Ignorieren von Feedback: Achten Sie auf die Ausgabe und nutzen Sie sie als Feedback, um Ihre Eingabeaufforderungen zu verfeinern.

Durch kontinuierliches Testen und Ändern Ihrer Eingabeaufforderungen können Sie die Qualität und Relevanz der ChatGPT-Antworten erheblich verbessern und das Tool zu einem noch leistungsfähigeren Bestandteil Ihres Workflows machen.

Schritt 3: Schreiben Sie zuerst Inhaltsangaben

Eine der effektivsten Strategien zur Sicherstellung qualitativ hochwertiger KI-generierter Inhalte ist das Verfassen detaillierter Inhaltsbeschreibungen, bevor mit der eigentlichen Inhaltserstellung begonnen wird. Diese Briefings dienen als Fahrplan für ChatGPT und liefern den Kontext, die Struktur und die wichtigsten Punkte, die für die Erstellung präziser und relevanter Inhalte erforderlich sind. Dieser Schritt ist entscheidend für komplexe Aufgaben wie das Schreiben von Artikeln, Berichten oder Marketingmaterialien.

Warum zuerst Briefs schreiben?
A graphic of a document suggesting content
  1. Klarheit: Ein Briefing zu den Inhalten verdeutlicht Ihre Erwartungen und stellt sicher, dass ChatGPT das Thema und den Umfang des Inhalts versteht.
  2. Konsistenz: Es hilft dabei, einen einheitlichen Ton, Stil und eine einheitliche Struktur für verschiedene Inhalte beizubehalten.
  3. Effizient: Die Ausarbeitung eines Briefings im Vorfeld spart langfristig Zeit, da weniger umfangreiche Bearbeitungen und Überarbeitungen notwendig sind.
So schreiben Sie wirksame Inhaltsanweisungen

Schlüsselelemente einbeziehen: Ein umfassendes Briefing sollte mehrere Schlüsselelemente enthalten, um ChatGPT effektiv zu leiten:

  • Titel und Thema: Geben Sie den Titel und das Hauptthema klar und deutlich an.
  • Zielsetzung: Definieren Sie den Zweck des Inhalts (z. B. informieren, überzeugen, unterhalten).
  • Zielpublikum: Geben Sie an, für wen der Inhalt bestimmt ist.
  • Hauptpunkte: Listen Sie die wichtigsten Punkte oder Abschnitte auf, die behandelt werden sollen.
  • Tonfall und Stil: Beschreiben Sie den gewünschten Ton und Schreibstil (z. B. professionell, locker, technisch).

Kontext bereitstellen: Fügen Sie Hintergrundinformationen oder Kontext ein, die ChatGPT helfen können, das Thema besser zu verstehen. Dies könnte ein kurzer Überblick über das Thema, relevante Statistiken oder Links zu weiteren Ressourcen sein.

Verwenden Sie klare Anweisungen: Seien Sie in Ihren Anweisungen eindeutig, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Wenn Sie z. B. einen Blogbeitrag mit Zwischenüberschriften wünschen, geben Sie dies an: "Schreiben Sie einen Blogbeitrag mit einer Einleitung, drei Zwischenüberschriften und einer Schlussfolgerung. Jede Zwischenüberschrift sollte auf einen wichtigen Punkt eingehen."

Praktisches Beispiel

Hier ein Beispiel für eine Inhaltsvorgabe zum Schreiben eines Blogbeitrags über digitale Marketingstrategien:

Titel: Die 5 wichtigsten digitalen Marketing-Strategien für 2023
Zielsetzung: Die Leser über die effektivsten digitalen Marketingstrategien für das kommende Jahr zu informieren.
Zielpublikum: Marketingfachleute und Inhaber kleiner Unternehmen.
Wichtigste Punkte:
1. Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
2. Inhaltsmarketing
3. Social Media Marketing
4. E-Mail-Marketing
5. Pay-Per-Click (PPC) Werbung
Tonfall und Stil: Professionell und doch zugänglich, mit umsetzbaren Erkenntnissen und Beispielen.
Kontext: Die Trends im digitalen Marketing entwickeln sich ständig weiter. Im Jahr 2023 werden personalisierte Inhalte und datengesteuerte Strategien stärker in den Mittelpunkt rücken.
Anweisungen: Schreiben Sie einen Blogbeitrag mit einer Einleitung, einem Abschnitt für jeden wichtigen Punkt und einer Schlussfolgerung. Verwenden Sie Zwischenüberschriften für jede Strategie und geben Sie Beispiele und umsetzbare Tipps.

Mit diesem detaillierten Briefing geben Sie ChatGPT einen klaren Rahmen für die Erstellung eines gut strukturierten und umfassenden Blogbeitrags.

Vorteile der Verwendung von Content Briefs
  1. Verbesserte Qualität: Inhalte, die auf der Grundlage eines detaillierten Briefings erstellt werden, entsprechen mit größerer Wahrscheinlichkeit Ihren Erwartungen und Standards.
  2. Geringere Überarbeitungen: Klare Anweisungen minimieren den Bedarf an umfangreichen Überarbeitungen, was Zeit und Mühe spart.
  3. Konsistenter Output: Briefings helfen dabei, die Konsistenz über mehrere Inhalte hinweg zu wahren, was besonders für die Markenbildung und das Messaging wichtig ist.

Schritt 4: Frischen Sie Ihre Chats auf

Old chat versus new chat

Ein oft übersehener Aspekt bei der Interaktion mit KI-Tools wie ChatGPT ist die Notwendigkeit, regelmäßig neue Chats zu starten. Mit der Zeit kann der Kontext innerhalb einer einzelnen Chatsitzung unübersichtlich oder verzerrt werden, was zu weniger genauen Antworten führt. Die Aktualisierung Ihrer Chats trägt dazu bei, dass die KI scharf bleibt und auf Ihre Bedürfnisse eingeht.

Warum sollten Sie Ihre Chats auffrischen?
  1. Reduzieren Sie die Kontextüberlastung: Während Sie mit ChatGPT interagieren, sammelt es Kontext aus früheren Nachrichten. Dies kann zu Verwirrung oder Fehlinterpretationen führen, wenn der Kontext zu komplex oder irrelevant wird.
  2. Genauigkeit: Der Start eines neuen Chats eliminiert jeglichen Restkontext, der die Leistung der KI beeinträchtigen könnte, was zu genaueren und gezielteren Antworten führt.
  3. Vermeidung von Verzerrungen: Die kontinuierliche Verwendung desselben Chats kann zu Verzerrungen aufgrund früherer Interaktionen führen. Das Aktualisieren des Chats beseitigt diese Verzerrungen und ermöglicht eine objektivere Ausgabe.
Das Kontextfenster verstehen

ChatGPT verfügt über ein Kontextfenster, das sich auf die Menge früherer Interaktionen bezieht, an die es sich in einem einzelnen Chat erinnern kann. Sobald dieses Kontextfenster überschritten wird, kann die KI beginnen, frühere Teile des Gesprächs zu vergessen oder falsch zu interpretieren. Der Start eines neuen Chats setzt den Kontext zurück und stellt sicher, dass sich die KI nur auf die aktuelle Aufgabe konzentriert.

Praktische Ratschläge zur Auffrischung von Chats

Erkennen Sie, wann Sie einen neuen Chat beginnen sollten: Erkennen Sie die Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, einen neuen Chat zu beginnen. Dazu können gehören:

  • Inkonsistente oder irrelevante Antworten.
  • Die KI beginnt, häufig Fehler zu machen oder themenfremde Inhalte zu generieren.
  • Sie haben eine lange Reihe von Hin- und Her-Interaktionen angehäuft.

Bringen Sie frischen Wind in den Kontext: Wenn Sie einen neuen Chat beginnen, geben Sie erneut den erforderlichen Kontext an. Dies mag repetitiv erscheinen, aber es stellt sicher, dass ChatGPT alle Informationen hat, die es für eine genaue Ausführung benötigt. Wenn Sie z. B. Blog-Inhalte erstellen, beginnen Sie von vorn, indem Sie Ihre Markenrichtlinien und das Thema erneut angeben.

Verwenden Sie frische Prompts: Schreiben Sie klare und prägnante Prompts, die die jeweilige Aufgabe auf den Punkt bringen. Vermeiden Sie es, sich auf den Kontext des vorherigen Chats zu verlassen, um Lücken zu füllen. Anstatt beispielsweise zu sagen: "Schreiben Sie den Artikel weiter", geben Sie an: "Schreiben Sie den nächsten Abschnitt eines Artikels über digitale Marketingstrategien mit Schwerpunkt auf Social Media Marketing"

Praktisches Beispiel

Angenommen, Sie arbeiten mit ChatGPT, um eine Produktbeschreibung zu verfassen. Zunächst beginnen Sie mit:

Aufforderung: "Schreiben Sie eine Produktbeschreibung für unsere neue umweltfreundliche Wasserflasche. Heben Sie die nachhaltigen Materialien und das innovative Design hervor."

Nach mehreren Feedback- und Änderungsrunden innerhalb desselben Chats stellen Sie fest, dass die Antworten immer weniger relevant sind. Es ist an der Zeit, den Chat aufzufrischen. Starten Sie einen neuen Chat und geben Sie die überarbeitete Aufforderung mit Kontext an:

Neue Aufforderung: "Wir bringen eine neue umweltfreundliche Wasserflasche auf den Markt und brauchen eine überzeugende Produktbeschreibung. Die Flasche besteht zu 100 % aus recycelten Materialien und hat ein innovatives Design, das das Tragen und Reinigen erleichtert. Bitte heben Sie diese Merkmale hervor und betonen Sie unser Engagement für Nachhaltigkeit."

Indem Sie den Chat zurücksetzen, geben Sie ChatGPT die Möglichkeit, genaue und relevante Inhalte zu erstellen.

Vorteile der Auffrischung von Chats
  1. Erhöhte Genauigkeit: Das Entfernen von veraltetem Kontext hilft ChatGPT, präzisere und relevantere Antworten zu produzieren.
  2. Verbesserte Leistung: Frische Eingabeaufforderungen und neuer Kontext führen zu einer besseren Gesamtleistung und weniger Fehlern.
  3. Klarheit des Kontextes: Die Sicherstellung eines klaren und fokussierten Kontextes hilft, die Qualität und Konsistenz der KI-Ausgabe zu erhalten.

Schritt 5: Füttern Sie ChatGPT mit detaillierten Informationen

Das Prinzip "Garbage in, get beautiful things out" unterstreicht die Bedeutung der Bereitstellung detaillierter und strukturierter Informationen für ChatGPT. Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Output. Wenn Sie ChatGPT mit umfassenden und klaren Informationen füttern, können Sie sein Potenzial maximieren und genauere und relevantere Ergebnisse erzielen.

Garbage in, beautiful things out
Warum detaillierte Informationen wichtig sind
  1. Klarheit: Detaillierte Anweisungen reduzieren Unklarheiten und machen es für ChatGPT einfacher, Ihre Anforderungen zu verstehen und zu befolgen.
  2. Exaktheit: Umfassender Kontext verbessert die Präzision der KI-Antworten.
  3. Anpassungsfähigkeit: Detaillierte Eingaben ermöglichen es Ihnen, den Output auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden und sicherzustellen, dass der Inhalt Ihren Zielen entspricht.
Techniken für die Bereitstellung von detaillierten Informationen

Strukturierte Eingabeaufforderungen verwenden: Gliedern Sie Ihre Aufforderungen in klare, logische Schritte. Anstatt vage oder allgemeine Anweisungen zu geben, sollten Sie spezifische Richtlinien vorgeben. Zum Beispiel:

Anstelle von: "Schreiben Sie einen Artikel über digitales Marketing" Verwenden Sie: "Schreiben Sie einen Artikel über digitale Marketingstrategien für kleine Unternehmen. Fügen Sie Abschnitte über SEO, Content Marketing, soziale Medien und E-Mail-Marketing ein. Geben Sie für jede Strategie mindestens einen praktischen Tipp."

Variablen einbinden: Verwenden Sie Platzhaltervariablen, um Teile Ihrer Eingabeaufforderung anzupassen. Dies ist besonders nützlich für die Erstellung personalisierter Inhalte. Zum Beispiel:

Aufforderung: "Schreiben Sie eine personalisierte Dankes-E-Mail für unsere neuen Kunden. Verwenden Sie den Vornamen des Kunden, erwähnen Sie das Produkt, das er gekauft hat, und bieten Sie ihm einen Rabatt für seinen nächsten Einkauf an

Vorlagenvariablen:
- {{Vorname}}
- {{Produkt}}
- {{RabattCode}}

Beispiel:
"Hallo {{Vorname}}, vielen Dank, dass Sie {{Produkt}} gekauft haben. Wir hoffen, dass es Ihnen gefällt! Als Zeichen unserer Wertschätzung verwenden Sie den Code {{RabattCode}} für 10% Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf."

Bieten Sie Kontext und Hintergrundinformationen: Bieten Sie zusätzlichen Kontext, um die KI zu unterstützen. Dazu können Hintergrundinformationen, relevante Statistiken oder Links zu Ressourcen gehören. Zum Beispiel:

Aufforderung: "Schreiben Sie einen Blogbeitrag über die Vorteile der Telearbeit. Fügen Sie aktuelle Statistiken über Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit hinzu. Erwähnen Sie die Herausforderungen der Fernarbeit und bieten Sie Lösungen an, um diese zu überwinden."

Kontext: "Laut einer Umfrage von Buffer aus dem Jahr 2022 würden 97 % der Mitarbeiter, die remote arbeiten, dies anderen empfehlen. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören Kommunikationsbarrieren und das Gefühl der Isolation."

Beispiele verwenden: Die Angabe von Beispielen für das gewünschte Ergebnis kann ChatGPT helfen, Ihre Erwartungen besser zu verstehen. Zum Beispiel:

Aufforderung: "Schreiben Sie eine Produktbeschreibung für unseren neuen umweltfreundlichen Rucksack. Heben Sie seine nachhaltigen Materialien und sein vielseitiges Design hervor."

Beispiel: "Unser umweltfreundlicher Rucksack besteht zu 100 % aus recycelten Materialien und ist damit eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Verbraucher. Er ist vielseitig einsetzbar und verfügt über mehrere Fächer, damit Sie Ihre Sachen auch unterwegs gut organisieren können."

Praktisches Beispiel

Nehmen wir an, Sie brauchen ChatGPT, um einen detaillierten Marketingplan zu erstellen. Geben Sie anstelle einer allgemeinen Aufforderung eine strukturierte und detaillierte Aufforderung ein:

Aufforderung: "Erstellen Sie einen Marketingplan für die Markteinführung unserer neuen Bio-Hautpflegeserie. Fügen Sie Abschnitte zu Marktforschung, Zielgruppe, Marketingkanälen und Leistungskennzahlen (KPIs) hinzu. Erarbeiten Sie spezifische Strategien für soziale Medien, E-Mail-Marketing und Partnerschaften mit Influencern."

Kontext: "Unsere neue Hautpflegeserie besteht aus 100 % biologischen Inhaltsstoffen und richtet sich an gesundheitsbewusste Verbraucher im Alter von 25-40 Jahren. Zu den wichtigsten Verkaufsargumenten gehören die umweltfreundliche Verpackung und die Zertifizierung als tierversuchsfrei."

Mit dieser Detailgenauigkeit stellen Sie sicher, dass die KI über alle Informationen verfügt, die sie benötigt, um einen umfassenden und gezielten Marketingplan zu erstellen.

Vorteile einer detaillierten Eingabe
  1. Verbesserte Qualität: Detaillierte Eingaben führen zu einer genaueren und relevanteren Ausgabe.
  2. Bessere Anpassung: Umfassende Anweisungen ermöglichen eine bessere Anpassung und stellen sicher, dass der Inhalt Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.
  3. Reduzierte Überarbeitungen: Klare und strukturierte Anleitungen minimieren den Bedarf an umfangreichen Bearbeitungen und Überarbeitungen.

Anwendungen und Vorteile in der realen Welt

Die Entwicklung einer KI-Mentalität ist nicht nur in der Theorie nützlich, sondern hat auch praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen. Durch die Umsetzung der besprochenen Strategien können Sie ChatGPT nutzen, um die Effizienz, Genauigkeit und allgemeine Produktivität Ihrer Arbeit zu verbessern. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus der Praxis und die Vorteile eines detaillierten und strukturierten Ansatzes mit ChatGPT.

ChatGPT spelled out using scrabble tiles
Vermarktung

Erstellung von Inhalten: Marketingteams können Zeit und Ressourcen sparen, indem sie ChatGPT für die Erstellung von Blogbeiträgen, Social-Media-Updates und E-Mail-Kampagnen nutzen. Durch die Bereitstellung von detaillierten Aufforderungen und Kontexten können Marketingexperten qualitativ hochwertige Inhalte erstellen, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden.

Beispiel: Ein Unternehmen, das umweltfreundliche Produkte herstellt, nutzt ChatGPT, um Beiträge für soziale Medien zu verfassen, in denen es seine neue Produktlinie von wiederverwendbaren Wasserflaschen bewirbt. Durch die Eingabe spezifischer Produktmerkmale und gewünschter Botschaften werden ansprechende Beiträge erstellt, die die Vorteile der Produkte hervorheben.

Vorteil: Der Prozess der Inhaltserstellung wird rationalisiert, so dass sich das Marketingteam auf Strategie und Engagement konzentrieren kann.

Kundenbetreuung

Automatisierte Antworten: Kundendienstabteilungen können ChatGPT nutzen, um Antworten auf häufige Kundenanfragen zu verfassen. Durch die Eingabe von detaillierten Informationen über Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensrichtlinien können sie sicherstellen, dass die Antworten korrekt und hilfreich sind.

Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt ChatGPT, um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Versandrichtlinien, Rückgabeverfahren und Produktgarantien zu verfassen.

Der Vorteil: Schnellere Antwortzeiten und konsistente Nachrichten, die die allgemeine Kundenzufriedenheit verbessern.

Personalwesen

Rekrutierung und Onboarding: HR-Teams können ChatGPT nutzen, um Stellenbeschreibungen, Interviewfragen und Onboarding-Materialien zu erstellen. Durch die Bereitstellung detaillierter Rollenanforderungen und Informationen zur Unternehmenskultur können sie maßgeschneiderte Dokumente erstellen, die Top-Talente anziehen und binden.

Beispiel: Ein Startup-Unternehmen nutzt ChatGPT, um Stellenbeschreibungen für Softwareentwickler zu erstellen, einschließlich spezifischer technischer Fähigkeiten und Kriterien für die kulturelle Eignung.

Vorteil: Effizienter Einstellungsprozess und gut vorbereitete Onboarding-Materialien, die die Erfahrung der Bewerber verbessern.

Bildung

Lehrplanentwicklung: Pädagogen können ChatGPT zur Entwicklung von Unterrichtsplänen, Studienleitfäden und Bewertungsfragen nutzen. Durch die Eingabe von detaillierten Bildungsstandards und Lernzielen können sie effektive und ansprechende Lehrmaterialien erstellen.

Beispiel: Ein Gymnasiallehrer verwendet ChatGPT, um einen Studienleitfaden für eine Geschichtsprüfung zu erstellen, der die wichtigsten Themen, wichtige Daten und Übungsfragen enthält.

Vorteil: Optimierte Unterrichtsplanung und umfassendes Lernmaterial, das die Ergebnisse der Schüler verbessert.

Gesundheitswesen

Kommunikation mit Patienten: Angehörige der Gesundheitsberufe können ChatGPT zur Erstellung von Patientenkommunikation nutzen, z. B. für Terminerinnerungen, Behandlungspläne und Wellness-Tipps. Durch die Bereitstellung detaillierter medizinischer Informationen und patientenspezifischer Zusammenhänge können sie eine klare und präzise Kommunikation sicherstellen.

Beispiel: Eine Zahnklinik nutzt ChatGPT zur Erstellung von Follow-up-E-Mails für Patienten, die sich bestimmten Verfahren unterzogen haben, einschließlich Pflegeanweisungen und Erinnerungen an Folgetermine.

Vorteil: Verbesserte Patientenkommunikation und Einhaltung von Behandlungsplänen, Verbesserung der Patientenversorgung.

Vorteile einer KI-Mentalität
  1. Erhöhte Produktivität: Durch das Speichern und Verfeinern von Prompts, das Verfassen detaillierter Inhaltsanweisungen und die Bereitstellung strukturierter Eingaben können Sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erstellung hochwertiger Inhalte erheblich reduzieren.
  2. Verbesserte Genauigkeit: Das Testen und Ändern von Eingabeaufforderungen stellt sicher, dass die KI genauere und relevantere Antworten liefert.
  3. Konsistenz: Detaillierte Anweisungen und strukturierte Eingaben tragen dazu bei, dass alle von der KI generierten Inhalte einen einheitlichen Ton und Stil aufweisen.
  4. Individuelle Anpassung: Maßgeschneiderte Eingabeaufforderungen und detaillierter Kontext ermöglichen es Ihnen, die Ausgabe an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele anzupassen.

Die Implementierung einer KI-Mentalität kann die Art und Weise, wie Sie mit KI-Tools interagieren, verändern und zu effizienteren und effektiveren Ergebnissen in verschiedenen beruflichen Bereichen führen. Wenn Sie die fünf wichtigsten Schritte befolgen, können Sie das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen und seine Fähigkeiten zur Steigerung Ihrer Produktivität und Kreativität nutzen.

Abschließende Überlegungen

A futuristic graphic suggesting AI

Die Entwicklung einer KI-Mentalität ist für jeden, der das Potenzial von KI-Tools maximieren möchte, unerlässlich. Mit dieser strukturierten Herangehensweise können Sie die Qualität und Relevanz von KI-generierten Inhalten erheblich verbessern, was zu höherer Produktivität und effektiverer Kommunikation führt.

Rekapitulation der wichtigsten Schritte
  1. Speichern Sie Ihre Prompts: Speichern und organisieren Sie Ihre Prompts effizient als Vorlagen, um Zeit zu sparen und Konsistenz zu gewährleisten.
  2. Testen und ändern Sie Ihre Prompts: Führen Sie einen iterativen Prozess der Verfeinerung Ihrer Prompts durch, um die Genauigkeit und Relevanz des Outputs zu verbessern.
  3. Schreiben Sie zuerst Inhaltsanweisungen: Erstellen Sie detaillierte Inhaltsvorgaben, um ChatGPT bei der Erstellung gut strukturierter und hochwertiger Inhalte zu unterstützen.
  4. Frischen Sie Ihre Chats auf: Starten Sie regelmäßig neue Chats, um eine Kontextüberlastung zu vermeiden und die Genauigkeit und Objektivität der KI-Antworten zu erhalten.
  5. Füttern Sie ChatGPT mit detaillierten Informationen: Geben Sie umfassende und strukturierte Informationen ein, um sicherzustellen, dass die KI den bestmöglichen Output liefert.
Kontinuierliches Lernen und Anpassen

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich schnell weiter, und es ist von entscheidender Bedeutung, mit den neuesten Fortschritten und bewährten Verfahren auf dem Laufenden zu bleiben. Die Entwicklung einer KI-Mentalität ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess des Lernens und der Anpassung. Indem Sie Ihren Ansatz kontinuierlich verfeinern, können Sie mit den technologischen Fortschritten Schritt halten und das Beste aus den KI-Tools herausholen.

Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung dieser Strategien

Ganz gleich, ob Sie ein Marketingfachmann, ein Pädagoge, ein Personalleiter oder ein Gesundheitsdienstleister sind, Sie können mit der Umsetzung dieser Strategien beginnen, um Ihre KI-Interaktionen zu verbessern. Beginnen Sie damit, Ihre Prompts zu speichern, sie zu testen und zu modifizieren, detaillierte Inhaltsangaben zu verfassen, Ihre Chats zu aktualisieren und detaillierte Informationen bereitzustellen. Diese Schritte werden Ihnen helfen, das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen und Ihre Arbeitsweise zu verändern.

Wenn Sie sich eine KI-Mentalität zu eigen machen, können Sie KI in einen mächtigen Verbündeten verwandeln, der Ihre Kreativität, Effizienz und Effektivität steigert. Beginnen Sie Ihre Reise noch heute und erleben Sie die transformative Wirkung eines gut strukturierten Ansatzes für KI-Interaktionen.


About Seth Viebrock

I grew up with the web, starting my first web design company at the age of 16 in 1996. My background started in web development and programming languages, and evolved into digital psychology, AI, UX, SEO, content strategy, CRO, neuromarketing, messaging, sales, business strategy, and other aspects of the web and digital marketing. During my career, I've built websites for famous artists like Justin Bieber and Mariah Carey, led a team as CTO at a social network startup company, co-presented at Stanford and the International Society for Neuronal Regulation Conference on an EEG study in...
Read Full Bio

UNSEREN BLOG ABONNIEREN

Abonnieren Sie unseren Blog hier. Wir teilen auch regelmäßig Inhalte auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.

UNSEREN PODCAST ANHÖREN

Growth Gears ist der einzige Podcast, der nahtlos die Lücke zwischen Marketing, Vertrieb, Kundenerfahrung und anderen an der Umsatzgenerierung beteiligten Teams schließt.

WERDEN SIE MITGLIED UNSERER GEMEINSCHAFT

Marketing Leaders Connect ist der Ort, an dem Sie mit Fachleuten wie Ihnen in Kontakt treten und gemeinsam komplexe Marketingprobleme lösen können.